Unser neuer Artikel ist in einem Sonderheft der Zeitschrift Linguistics erschienen:
- Eisenbeiß, S., Torregrossa, J. & Hopper, E. (2025). The role of environmental ethics and sustainability in research ethics for linguistics: what is currently available in terms of guidance and how might that be improved?. Linguistics. https://doi.org/10.1515/ling-2023-0203
Der heutige Blogbeitrag enthält Zusatzinformationen zu diesem Artikel. Dazu gehört eine Liste von bisherigen Blogbeiträgen, in denen ich bereits zentrale Inhalte des Artikels auf Deutsch präsentiert und durch weitere deutschsprachige Lesetipps und Ressourcen ergänzt habe, z.B. Empfehlungen für nachhaltigere Büros, Labore, Tagungen und Dienstreisen. Außerdem findet man im heutigen Artikel eine Linkliste mit den Artikeln aus dem Sonderheft sowie Informationen zum Hintergrund dieses Sonderhefts und der kostenlos zugänglichen Diamond Open Access Veröffentlichung. Natürlich gibt es im heutigen Blogbeitrag – wie immer auf dem Sprache-Spiel-Natur.de-Blog – einen persönlichen Sprachspinat-Tipp zur Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diesmal geht es um die Entwicklung eines nachhaltig gestalteten Toolkits für Sprachdatenerhebungen, Sprachförderung oder Sprachbildung und entsprechende Lehr- und Trainingsveranstaltungen. Dieses Tool hat meine Forschung und Lehre im akademischen Bereich sowie meine Outreach-Events nachhaltiger gemacht und ich entwickle es gerade weiter zu einem noch flexibleren und nachhaltigeren Sprachspinat-Toolkit.

Workshop zu Spracherhebungen mit dem Languge-in-a-bag-Toolkit
Hintergrundinformationen zum Artikel und deutschsprachige Informationsquellen
In unserem englischsprachigen Artikel geben wir evidenzbasierte Empfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in der Wissenschaft, sowohl bei Tagungen als auch im Labor oder Büro. Einige dieser Inhalte sind bereits auf dem Blog verfügbar, ergänzt durch weitere deutschsprachige Lesetipps und Ressourcen, s. insbesondere die folgenden Beiträge:
- Wie können Wissenschaft und Forschung umweltfreundlicher und nachhaltiger werden? Studien, Empfehlungen, Organisationen und weitere Ressourcen
- Umweltethik: Ansätze, Literatur, Einführungsvideos und weitere Ressourcen (Introductions to Environmental Ethics)
- Forschung und Ethik in der Linguistik: Einführungsliteratur, Richtlinien und Ressourcen für die Sprachwissenschaft und verwandte wissenschaftliche Disziplinen
Diese und zukünftige Beiträge zur Umweltethik findet man auf dem Blog mit dem Tag Umweltethik.

Sspracherhebungen mit dem Language-in-a-bag-Toolkit: Puzzle-Spiel zur Erhebung von Sprachdaten
Die Beiträge des Special Issue zu Ethics in Linguistics
Das Special Issue zu Ethics in Linguistics in der Zeitschrift Linguistics enthält die folgenden Beiträge:
- Marina Terkourafi:
An ethics for linguistics? What, why, and how? - Pritha Chandra, Roberta D’Alessandro, Michael T. Putnam:
Ethical concerns for theoretical research in linguistics: issues and best practices - Sarah Atkins, Jai Mackenzie, Lucy Jones:
Ethical practice in participant-centred linguistic research - Evi Dalmaijer, Wyke Stommel, Berber Pas, Wilbert Spooren:
Ethical challenges in collecting pre-existing digital data for linguistic research - Spyros Armostis:
Ethical considerations and good practices in linguistic work on endangered languages: the case of a research programme on Cypriot Arabic - Norma Schifano, Patrick Allen, Pascalina Nellan, Tomás Restrepo Garcés, Jonathan R. Kasstan:
“I haven’t seen any results yet”: on ethical collaborative research in linguistics and the need for a standard protocol - Hannah S. Sarvasy:
Ethical budgets in (psycho-)linguistic fieldwork - Sonja Eisenbeiß, Jacopo Torregrossa, Emma Hopper:
The role of environmental ethics and sustainability in research ethics for linguistics: what is currently available in terms of guidance and how might that be improved? - Lise M. Dobrin:
Training for ethical linguistics: a model for building “responsible conduct of research” into department culture

Gesichter für Gespräche über Emotionen aus dem Language-in-a-bag-Toolkit
Der Hintergrund des Sonderheftes zur Ethik in der Sprachwissenschaft
Das Sonderheft, in dem unser Artikel zur Umweltethik in der Forschungsethik erschienen ist, entstand aus einem Workshop zum Thema Ethics in Linguistics (Ethik in der Sprachwissenschaft), den das Lorentz-Zenter der Universität Leiden 2022 in den Niederlanden gefördert hatte. Bei diesem Workshop ging es darum,
- Bewusstsein für ethische Probleme in (sprachwissenschaftlichen) Forschungsprojekten zu entwickeln, die noch nicht ausreichend berücksichtigt wurden, z.B. Umweltprobleme durch nicht-nachhaltige Forschungspraktiken oder Probleme bei der Analyse von Texten aus sozialen Medien,
- Lösungsvorschläge für diese Probleme, die in zukünftige Ethikrichtlinien für die Linguistik und andere Disziplinen berücksichtigt werden.
Um diese Ziele zu erreichen, gaben und hörten wir Impulsvorträge zu Ethikproblemen in verschiedenen Studientypen. So berichtete ich z.B. über Probleme bei der Nutzung von Experimenten in der Sprachwissenschaft. Andere diskutierten u.a. ethische Probleme in Feldforschungsprojekten, in Projekten mit vulnerablen Personen, in Projekten zur angewandten Linguistik und in Projekten mit Sprachaufnahmen im öffentlichen Raum, Texten von Lernenden oder Texten aus sozialen Medien. Außerdem berücksichtigten wir in unseren Diskussionen alle Phasen des Forschungsprozesses – vom Studiendesign über das Schreiben und Reviewen von Forschungsartikeln bis zur Veröffentlichung und Dissemination.
Diamond Open Access
Für die Veröffentlichung der Beiträge haben wir eine peer-reviewte, d.h. anonym und extern begutachtete, wissenschaftliche Zeitschrift mit Diamond Open Access gewählt. Dabei bedeutet Open Access, dass alle Beiträge kostenlos zugänglich sind und mit Creative Commons License (CC-BY 4.0) frei verwendet werden können. Diamond Open Access bedeutet, dass dies möglich war, ohne dass die beitragenden Forschenden dafür bezahlen, dass ihre Artikel frei verfügbar sind. Dies wird dadurch ermöglicht, dass Bibliotheken und andere Institutionen, die die Zeitschrift abonnieren, am Subscribe to Open (S2O) Project teilnehmen und dieses finanziell unterstützen. Mehr zu Open Access und Open Science erfährt man in einem früheren Beitrag auf dem Sprache-Spiel-Natur-Blog. Einen Überblick über Creative Common Lizenzen, die auch für freie Bildungsmaterialien genutzt werden können, bietet ein weiterer Blogartikel zu frei zugänglichen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER).

Workshop zu Sspracherhebungen mit dem Toolkit von Sonja Eisenbeiß: Materialien für Studien zu Farb- und Größenadjektiven (weiß, gelb, orange, gestreift, groß, klein etc.),
Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp
Beim heutigen Sprachspinat-Tipp zur Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung geht es um ein Toolkit für Spiele zur sprachwissenschaftlichen Datenerhebung, zur Sprachbildung und Sprachförderung, Dieses Multifunktionstool habe ich seit vielen Jahren in der Forschung und Lehre eingesetzt und Stufen weiterentwickelt, um nicht für alle Studien oder Sprachbildungsaktivitäten wieder ein neues Tool herstellen zu müssen. Dieses Language-in-a-bag-Toolkit und die Spiele, die man damit spielen kann, wird auf dem alten Blog meines Sprachspielclubs beschrieben.
Das Language-in-a-bag-Toolkit besteht in erster Linie aus Filzmatten und Taschen mit Klettverschluss, die überwiegend aus gebrauchten Materialien oder Restmaterialien bestehen. Ergänzt werden diese Teile durch gebraucht gekaufte Legosteine und -tiere sowie wiederverwendete Ausweishalterhüllen von Tagungen oder Messen sowie Ringe oder Schnüre, mit denen man diese Hüllen verbinden kann.

Kräuter-Memo-Spiel – auch als Kette und mit Kräutern aus dem Sprachspinat-Garten
Das Toolkit habe ich bzw. meine Studierenden in Studien mit Kindern und Erwachsenen für viele verschiedene Erhebungsspiele verwendet. Außerdem wurde es als Lehrmittel in Linguistik- und Sprachkursen an mehreren Universitäten eingesetzt, insbesondere in Deutschland, den UK und Indien, aber auch in anderen Ländern. Die Materialien wurden gemeinsam mit Studierenden und anderen Forschenden und Lehrenden erstellt, die dadurch Näh- und Bastelkenntnisse für Upcycling-Projekte erwerben konnten. Einige der Nähaktionen wurden in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Reparatur-Café in einer öffentlichen Bibliothek in der Nähe der University of Essex durchgeführt. Sobald das Toolkit zur Verfügung stand, musste ich kein weiteres Spielzeug für die mit dem Labor verbundenen Projekte zum Spracherwerb von Mitarbeitern oder Schülern anschaffen. Auch das Laminieren von Bildkärtchen für Spiele wie Memory war nicht mehr erforderlich, da die Bildchen in die wiederverwendbaren Ausweishalterhüllen gesteckt werden konnten.
Das Toolkit wurde auch in anderen Einrichtungen und in der psycholinguistischen Feldforschung eingesetzt. Das Language-in-a-bag-Toolkit zeigt somit, wie man Ressourcen für die Forschungs- und Bildungsaktivitäten nachhaltiger gestalten kann. Derzeit entwickle ich dieses Toolkit weiter zu einem noch flexibleren Sprachspinat-Toolkit, das ausschließlich aus Restmaterialien oder recycelten Materialien besteht und noch mehr Funktionen aufweist. Unter anderem soll es zum Transport der von mir entwickelten WuPf-Wurmkompost-Pflanzen-Kiste dienen. Wer mehr über das Toolkit herausfinden möchte, kann dies demnächst auf dem Blog tun. Die demnächst erscheinenden Beiträge tragen den Tag Sprachspinat-Toolkit.
Wir danken allen, die den Workshop und das Sonderheft organisiert haben, und allen, die uns hilfreiche Kommentare und Literaturtipps gegeben haben!

Nähen von Spielzeug zur Sprachdatenerhebung mit dem Essex Language Games Club und Chris Blomeley von Wivenhoe Repair Reuse Recycle