Kategorie: Sprache-Links

Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen: Wo findet man Aphorismen, Bauernregeln, geflügelte Worte, Redensarten, Redewendungen, Sprichwörter und Zitate – und wie kann man mit ihnen seinen Wortschatz erweitern und gleichzeitig etwas über die Natur lernen?

Saubohnen

Wer Unterricht, Vorträge oder Reden vorbereitet, sucht oft zur Auflockerung nach thematisch passenden Aphorismen, Bauernregeln, geflügelten Worten, Redensarten, Redewendungen, Sprichwörtern und Zitaten. Man findet diese sowohl in digitalen Sammlungen als… Weiterlesen

Vortrag: Sprachentwicklung und Sprachförderung bei jüngeren Kindern /Talk: Supporting Language Development in Young Children

Talk: Supporting Language Development in Young Children

Am 21.6.2023 habe ich in der Kita der Universität zu Köln einen Vortrag zu “Sprachentwicklung und Sprachförderung bei jüngeren Kindern” gehalten. Da die Elternschaft der Kita sehr international ist, habe… Weiterlesen

Katzenminze, Saubohnen und Löwenzahn – Pflanzennamen, in denen sich Tiere versteckt haben

Löwenmäulchen

Katzenminze, Saubohnen und Löwenzahn – Pflanzennamen enthalten oft Tiernamen. In diesem Blogbeitrag erfährt man, warum das so ist, und findet noch mehr Beispiele. Außerdem gibt es eine kurze Diskussion zum… Weiterlesen

Pädagogische Ansätze, gestalterische Ansätze und Ressourcen für den Schulgarten

Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über pädagogische und gestalterische Ansätze für den Schulgarten und stellt Lesetipps, praktische Anleitungen und weitere Ressourcen für alle bereit, die einen solchen Garten anlegen,… Weiterlesen

Bildungsforschung, Schulforschung und Sprachlehrforschung: Portale, Institute, Organisationen, Handbücher, Einführungen, Buchreihen und Fachzeitschriften

Bücher zur Bildungs-, Schul- und Sprachlehrforschung

Wer aktuelle Informationen aus der Bildungsforschung, Schulforschung oder Sprachlehrforschung sucht, findet hier: Portale für Bildung und Bildungsforschung, Webseiten von Forschungsinstituten, Institutionen und Organisationen, die sich mit diesen Themen befassen, Handbücher… Weiterlesen

Open Educational Resources (OERs) – Wie kann man offene Bildungsinhalte finden, selbst erstellen und teilen?

Von Jonathasmello - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18460156

Durch die fortschreitende Digitalisierung im Bildungsbereich und die zunehmende Bedeutung von Distanzunterricht und Onlinekursen findet man immer mehr Open Educational Resources (OER). Bei diesen “offenen” Bildungsinhalten handelt es sich um… Weiterlesen

Was sich so alles in Löwenzahn, Nachtkerze und Osterglocke versteckt: Nachschlagewerke, unterhaltsame Bücher und sprachwissenschaftliche Studien zu botanischen Pflanzennamen und deutschen Trivialnamen für Pflanzen

Löwenzahn

Dieser Blogartikel gibt Lesetipps zu Pflanzennamen: populärwissenschaftliche und unterhaltsame Bücher zu wissenschaftlichen lateinischen Pflanzennamen wie Hypochaeris radicata, Centaurium erythraea oder Tulipa sylvestris und deutschen Trivialnamen wie Ferkelkraut, Tausendgüldenkraut und Weinberg-Tulpe.… Weiterlesen

Videos, Podcasts, Webseiten und andere Ressourcen für die Sprachwissenschaft / Videos, podcasts, webpages, and other resources for linguistics

Videos, Podcasts, Webseiten und andere Ressourcen für die Sprachwissenschaft

Wer Informationen zur Sprachwissenschaft (Linguistik) sucht, findet hier Linklisten mit Videos, Podcasts, Webseiten und andere Ressourcen. This resource list contains links to videos, podcasts, webpages, and other resources for linguistics.… Weiterlesen

Aktuelle “Citizen Science”-Projekte zu Sprache, Spiel und Natur und Informationsportale zur Offenen Wissenschaft

Sprache-Spiel-Natur.de | Sonja Eisenbeiß mit Essex Language Games Club und Chris Blomeley von Wivenhoe Repair Reuse Recycle

Citizen Science ist eine Form der Offenen Wissenschaft (Open Science), bei der wissenschaftliche Projekte von und mit interessierten Menschen durchgeführt werden, die dafür keine wissenschaftliche Ausbildung brauchen. Diese Menschen machen,… Weiterlesen

Textsammlungen und Datenbanken zur Verwendung des Deutschen – Materialien für Korpuslinguistik, Sprachwissenschaft und Sprachunterricht (DaF & DaZ)

Ngram Viewer Graphik zur Häufigkeit der Wörter "Korpus", "Korpora", "Textsammlung" und "Textsammlungen" im deutschsprachigen Teil des Google Books Korpus

Wenn man den tatsächlichen Sprachgebrauch für wissenschaftliche Zwecke untersucht oder Materialien für den Sprachunterricht entwickelt, benötigt man Korpora. Solche strukturierten Sammlungen von Texten enthalten meist schriftliche Texten aus Büchern, Zeitschriften,… Weiterlesen