Am 20.11.2025 habe ich bei der VHS Köln einen Workshop für das lokale Lesementoring-Programm gehalten. Der Workshop richtete sich an Ehrenamtliche, die in Schulen Kinder oder Jugendliche beim Lesen unterstützen. Meine Materialien kann man HIER als pdf-Datei herunterladen.
Ebenso wie bei meinem Online-Workshop für den Bundesverband Lesementoring berichteten einige Teilnehmende davon, dass sie bereits KIs wie ChatGPT verwenden, um Lesematerialien zu gestalten, die an die individuellen Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen angepasst sind. Daher habe ich nicht nur das Beispiel für die KI-Nutzung vorgestellt, das auf meinen Folien war. Wir haben auch auf Wunsch einer Teilnehmenden mit dem Copiloten des Windows Edge Browsers eine Liste mit Fremdwörtern erstellt, bei denen die Laut-Buchstaben-Zuordnung nicht den üblichen Regeln für das Deutsche entspricht (z.B. Garage). Daraus haben wir dann vom Copiloten einen Rap-Song schreiben und von der KI Suno als Rap vertonen lassen.

Tisch mit Lesespielen beim Lesementoring-Workshop für die VHS Köln
Anschließend haben wir die Vorteile von KI für die individualisierte Materialerstellung diskutiert, aber auch, wann es aus Nachhaltigkeitsgründen sinnvoller ist, auf existierende Materialien zurückzugreifen, anstatt energie- und ressourcenaufwändige KI-Verfahren einzusetzen. Dementsprechend haben wir uns auch die Listen von Webseiten, Verlagen und eine Spieledatenbank auf meinen Workshop-Folien angeschaut, mit den man oft schon geeignete Materialien finden kann.
Wir haben auch darüber geredet, wie der Einsatz von mehrsprachigen Kinderbüchern Kindern, die besser in einer anderen Sprache lesen können, beim Erwerb des Deutschen und seines Schriftsystems helfen kann. Dabei habe ich auf einen Blogartikel verwiesen, in dem ich solche Bücher und entsprechende Verlage oder Webseiten für kostenlose mehrsprachige Kindertexte vorstelle.

Mehrsprachige Kinderbücher beim Workshop
Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp
Ideen für Leseförderspiele mit Naturmaterialien oder Naturthemen findet man in einem älteren Blogartikel zu einem naturorientierten VHS-Lesementoring-Workshop und in meinem kürzlich erschienenen Blogartikel zu einem Online-Workshop für den Bundesverband für das Lesementoring. Dort geht es hauptsächlich um Spiele wie Qartett oder Memo-Spiele mit Naturmotiven bzw. um Zuordnungsspiele bzw. Bestimmungsspiele mit Pflanzen.

Kräuternamen lesen und schreiben beim VHS-Lesementoring-Workshop in Aachen
Man kann aber auch „klassische“ Brettspiele wie Mühle mit Naturmaterialien gestalten. Beispiele hierfür findet man in dem Buch Landart-Spiele in der Natur von Marc Pouyet.

„Landart Spiele“ – ein Buch dazu, wie man Spiele mit Naturmaterialien gestalten kann
Wenn man Spiele auswählt, die den Kindern oder Jugendlichen noch nicht bekannt sind, kann man mit ihnen vor dem Spielen eine schriftliche Anleitung zum Spiel lesen. Da man bei solchen Spielen das „Spielbrett“ selbst mit Naturelementen gestalten muss, ergeben sich mehre Möglichkeiten: entweder man tut dies selbst vor dem Treffen mit dem Kind und weckt so schon beim Anblick des Spiels seine Neugier, oder man gestaltet das Spielbrett mit dem Kind gemeinsam. Wenn man statt einer Fotovorlage für die Spielgestaltung eine schriftliche Bastelanleitung wählt, kann man auch bei diesem Schritt Lesen mit einbauen.
Ich bedanke mich bei der VHS für die Einladung, den Workshop zu geben und bei den Teilnehmenden für die inspirierende Diskussion.

Lesespiele