Abb. 1: Wortwolke für 10 bekannte Zungenbrecher (s. R-Code im Sprachspinat-Tipp)
Zungenbrecher sind Wort- oder Satzfolgen mit sehr ähnlichen Wörtern und komplizierten Lautfolgen, die besonders bei schnellem Aufsagen schwer auszusprechen sind. Viele Zungenbrecher setzen dabei auf gleichlautende Wortanfänge (Alliterationen) oder auf Wiederholungen ganzer Sätze oder Satzteile und verbinden ähnliche Anfangsvokale mit ähnlichen Anfangskonsonanten. So muss die Zunge schnell verschiedene Positionen annehmen, was häufig zu unbeabsichtigten Versprechern führt.
Im heutigen Blogbeitrag findet man:
- 10 bekannte Zungenbrecher,
- Webseiten mit Sammlungen von Zungenbrechern,
- Bücher mit Sammlungen von Zungenbrechern,
- Zungenbrecher-Spiele,
- Videos und Hörbücher zu Zungenbrechern,
- Leselisten zur Zungenbrecher-Forschung, insbesondere Studien
Am Ende des Blogbeitrag gibt es – wie immer auf dem Sprache-Spiel-Natur.de-Blog einen persönlichen Sprachspinat-Tipp zur Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diesmal geht es darum, wie man selbst Zungenbrecher zu Gartenthemen erfinden, spielerisch verwenden und mit Hilfe von KI vertonen kann. Außerdem gibt es einen R-Code, mit dem man Wortwolken (Word Clouds) von mehreren Zungenbrechern erstellen kann, z.B. als Übung für einen R-Programmierkurs oder als Bilder für Ratespiele, bei denen man erkennen muss, auf welchen Zungenbrechern die Wortwolke beruht.
10 bekannte Zungenbrecher
- Acht alte Ameisen aßen am Abend Ananas.
- Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut.
- Der Cottbuser Postkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten.
- Der Flugplatzspatz nahm auf dem Flugplatz Platz. Auf dem Flugplatz nahm der Flugplatzspatz Platz.
- Der froschforschende Froschforscher forscht in der froschforschenden Froschforschung
- Es klapperten die Klapperschlangen, bis ihre Klappern schlapper klangen.
- Fischers Fritze fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritze.
- In Ulm um Ulm und um Ulm herum
- Zehn zahme Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zoo.
- Zwischen zwei Zwetschgenbaumzweigen sitzen zwei zwitschernde Schwalben.
Webseiten mit Sammlungen von Zungenbrechern
- Heilpädagogik-Info.de:
- Arabische Zungenbrecher / Arabic tongue twisters
- Brasilianische Zungenbrecher / Brasilian tongue twisters
- Chinesische Zungenbrecher / Chinese tongue twisters
- Der schnellste Zungenbrechersprecher Deutschlands – Wetten, dass …
- Englische Zungenbrecher / English tongue twisters
- Finnische Zungenbrecher / Finnish tongue twisters
- Französische Zungenbrecher / French tongue twisters
- Gälische Zungenbrecher / Gaelic tongue twisters
- Isländische Zungenbrecher / Icelandic tongue twisters
- Italienische Zungenbrecher / Italian tongue twisters
- Koreanische Zungenbrecher / Korean tongue twisters
- Maltesische Zungenbrecher / Maltese tongue twisters
- Persische Zungenbrecher / Persian tongue twisters
- Polnische Zungenbrecher / Polish tongue twisters
- Portugiesische Zungenbrecher / Portuguese tongue twisters
- Russische Zungenbrecher / Russian tongue twisters
- Schwedische Zungenbrecher / Swedish tongue twisters
- Schweizer Zungenbrecher / Swiss tongue twisters
- Spanische Zungenbrecher / Spanish tongue twisters
- Sudanesische Zungenbrecher / Sudanese tongue twisters
- Tschechische Zungenbrecher / Czech tongue twisters
- Türkische Zungenbrecher / Turkish tongue twisters
- Zungenbrecher für Kinder
- Wikipedia: Zungenbrecher in verschiedenen Sprachen (mit Audiodateien)
- Zungenbrecher.org:
- Dein Sprachcoach: Zungenbrecher: Achtung, Zungenbruch!
- Kikisweb.de: deutsche Zungenbrecher
- Kindaling: Die coolsten Zungenbrecher für Kinder und Eltern
- Starke Sprache: die 100+ besten Zungenbrecher
- Wokikon.de: deutsche Sprüche, Bauernregeln und Zungenbrecher
- Wort-suchen.de: Deutsche Zungenbrecher
- Garten-Literatur: Zungenbrecher
Bücher mit Sammlungen von Zungenbrechern
Die folgenden Bücher enthalten Sammlungen von Zungenbrechern:
- Eis, P. (2024). Zungenbrecher – Kurze Dialoge zum Vorlesen mit verteilten Rollen. Hase und Igel Verlag.
- Henschel, G. (2017). Zungenbrecher. Tempo Verlag.
- Korda, S. (2020). Paul klaut blaue Prickelbrause – Superfreche Zungenbrecher – ab 5 Jahren. Duden.
- N.A. (2019). Scherzfragen und Zungenbrecher für Kinder. Neuer Favorit.
- Port, M. (2022). Der Flugplatzspatz nahm auf dem Flugblatt Platz: Schnellsprecher und Zungenbrecher Gebundene Ausgabe. Klett Kinderbuch.
- Reimann, A. (2024). Schnellsprechsprüche spreche ich schwer schnell. Die schönsten Zungenbrecher. Regionalia Verlag.
- Schwarz, R. (2010). Knickel, knackel, Knobelbecher-verzwickt-verzwackte Zungenbrecher. Esslinger Verlag.
- Tiemann, H.-P. (2019). Zuckersüße Zungenbrecher. Kreativer Umgang mit Spaßgedichten! Kohl Verlag.
- Winter, G., & vom Hove, W. (2007). Zungenbrecher: wenn Papa Grappa schlabbert… und andere Stolperverse. Goldmann Verlag.
Zungensprecher-Spiele
Es werden verschiedene Sets von Kärtchen mit Zungenbrechern zum Kauf angeboten:
- Fischers Fritz. Lustige Zungenbrecher für Kinder. Moses.
- Zungenbrecher für Groß & Klein. St. Benno.
- Sieben Riesen niesen, weil Nieselwinde bliesen. 30 lustige Schüttelreime und Zungenbrecher für Kinder. Don Bosco.
Solche Karten kann man auf vielfältige Weisen verwenden. Beispielsweise kann man eine Karte ziehen und den Zungenbrecher dreimal wiederholen. Wenn das klappt, behält man die Karte, wenn nicht, sind die Nächsten dran. Es gewinnt die Person mit den meisten Karten. Dieses Basisspiel kann man variieren, z.B. mit mehr oder weniger Wiederholungen oder mit der Bildung von Teams. Mit zwei Sets von Kärtchen kann man sich auch ein Memo-Spiel zusammenstellen, bei dem man jeweils zwei Kärtchen mit demselben Zungenbrecher finden und den entsprechenden Zungenbrecher fehlerfrei laut aufsagen muss, bevor man das Kärtchenpaar behalten darf.
Man kann natürlich seine eigenen Kärtchen mit Zungenbrechern von den Webseiten oder Büchern im heutigen Blogartikel anfertigen oder sich selbst Zungenbrecher ausdenken und auf Kärtchen schreiben. Wenn immer mal wieder neue Kärtchen für diese oder andere Spiele verwenden möchte, sollte man auf das Laminieren der Kärtchen verzichten und sie unlaminiert verwenden, um unrecycelbares Plastik zu vermeiden. Man kann aber auch die selbstgeschriebenen Zettel in Klarsicht-Namensschild-Halter stecken, die oft von Tagungen, Messen etc. übrigbleiben. Diese lassen sich für vielfältige Zwecke wiederverwenden, z.B. auch für Spiele, bei denen man Paare von Blättern oder Blüten von Pflanzen suchen muss.
Videos und Hörbücher zu Zungenbrechern
- Auf YouTube findet man Videos mit Zungenbrechern:
- Dein Sprachcoach: Verbessere Deine Aussprache mit Zungenbrechern (Und sprich besser auf Deutsch)
- Fröhlich Deutsch: Deutsche Zungenbrecher – German tongue twisters: Schnecken erschrecken
- 105 5 Spreeradio: Tag der Zungenbrecher – Die besten Zungenbrecher
- Dieses Hörbuch eignet sich für Kinder:
Geck, M. (2008) Zungenbrecher & Co. Sprach- und Liederspiele zum Mitmachen. Quinto. - Georg Winter wurde durch einen Auftritt in der Fernsehshow „Wetten das“ bekannt, wo er einen sehr langen Zungenbrecher fehlerfrei aufsagte. Daraus entstand:
- eine Videoaufzeichnung des Auftritts bei „Wetten das“ sowie
- sein Hörbuch: Winter, G. (2007). Zungenbrecher. Brich Dir die Zunge und nicht das Herz. Random House Audio.
- Der Entertainer, Musikkabarettist und Poet Bodo Wartke wurde mit Der dicke Dachdecker und Barabaras Rhabarberbar und seinen Zungenbrechern 4.0 bekannt. Mehr Informationen und Videos findet man auf der Bodo Wartke Webseite sowie auf dem Bodo Wartke YouTube-Kanal.
Mehr Ideen für Zungenbrecherspiele findet man im heutigen Sprachspinat-Tipp.
Zungenbrecher-Forschung
Wissenschaftliche Studien zu Zungenbrechern:
- befassen sich mit den Eigenschaften von Zungenbrechern,
- verwenden Zungenbrechern zur Untersuchung der Sprachproduktion und
- untersuchen, ob und wie man Zungenbrecher in pädagogischen und therapeutischen Kontexten einsetzen kann.
Die Eigenschaften von Zungenbrechern und ihre Erzeugung durch künstliche Intelligenz (KI)
- Loakman, T., Tang, C., & Lin, C. (2024). Train & Constrain: Phonologically Informed Tongue Twister Generation from Topics and Paraphrases. Computational Linguistics, 1-48. https://doi.org/10.1162/coli_a_00544
- Loakman, T., Tang, C., & Lin, C. (2023). TwistList: Resources and baselines for tongue twister generation. arXiv preprint arXiv:2306.03457. https://doi.org/10.48550/arXiv.2306.03457
- Jorgensen, M. (1981). The tickled, tangled, tripped, and twisted tongue: A linguistic study of factors relating to difficulty in the performance of tongue twisters. New York Folklore, 7(3), 67.
- Wowro, I. (2021). Das Phänomen auf der Zunge. Zu Spezifik und Humorindikatoren der Zungenbrecher. Linguistische Treffen in Wrocław, 19(1), 357-372. https://doi.org/10.23817/lingtreff.19-21
Die Untersuchung der Sprachproduktion mit Hilfe von Zungenbrechern
- Acheson, D. J., & Hagoort, P. (2014). Twisting tongues to test for conflict-monitoring in speech production. Frontiers in Human Neuroscience, 8, 206. https://doi.org/10.3389/fnhum.2014.00206
- Croot, K., Au, C., & Harper, A. (2010). Prosodic structure and tongue twister errors. Laboratory phonology, 10, 433-461.
- Wilshire, C. E. (1999). The “Tongue Twister” Paradigm as a Technique for Studying Phonological Encoding. Language and Speech, 42(1), 57-82. https://doi.org/10.1177/00238309990420010301
- Goldrick, M., & Blumstein, S. E. (2006). Cascading activation from phonological planning to articulatory processes: Evidence from tongue twisters. Language and Cognitive Processes, 21(6), 649-683. https://doi.org/10.1080/01690960500181332
- Gussow, A. E., Weiss, D. J., & MacDonald, M. C. (2023). Repetition parallels in language and motor action: Evidence from tongue twisters and finger fumblers. Journal of Experimental Psychology: General, 152(10), 2775–2792. https://doi.org/10.1037/xge0001421
Der Einsatz von Zungenbrechern in pädagogischen und therapeutischen Kontexten.
- Sugiharto, P. A., Santoso, Y. I., & Shofyana, M. H. (2022). Teaching english pronunciation using tongue twister. Acitya: Journal of teaching and education, 4(1), 189-197.
- Vladu, D. (2010). Phonetik und Sprecherziehung durch Zungenbrecher im DaF-Unterricht. In A. Benedek, G. Boszák, R. Alice Cri: Begegnungsräume von Sprachen und Literaturen Studien aus dem Bereich der Germanistik, 217-225. Partium Verlag.
Abbildung 5: Schnirkelschnecke (Jürgen Schoner, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons)
Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp
Was viele nicht wissen: Die beiden bekanntesten Zungenbrecher-Sprecher, Georg Winter und Bodo Wartke, engagieren sich für den Umweltschutz. So hat z.B. Bodo Wartke ein Rap-Lied zu Insekten geschrieben, dessen Erlös er dem NABU – (Naturschutzbund Deutschland) e.V spendete. Eine Sammlung von Natur- oder Garten-Zungenbrecher gibt es von ihnen aber bislang noch nicht. Dafür findet man auf der Garten-Literatur-Webseite eine kleine Liste von Natur-Zungenbrechern.
Wer selbst Natur-Zungenbrecher kreieren möchte, fängt am besten damit an, Namen von Tieren bzw. Pflanzen zu suchen, die mehr als ein Konsonantencluster aufweisen, z.B. die Tiernamen Spitzschlammschnecke, Schlitzkreiselschnecke oder Schnirkelschnecke. Auf dem Sprache-Spiel-Natur-Blog findet man dazu in Pflanzendatenbanken bzw. Pflanzenbestimmungsbüchern, in denen man nach Namen suchen kann. Am einfachsten ist das, wenn man nach einem nicht zusammengesetzten Namen sucht, der bereits mindestens eine schwierige Lautkombination enthält, z.B. Schnecke. In Wikipedia, Fachdatenbanken oder Fachbüchern kann man dann oft zusammengesetzte Wörter mit diesem Namen suchen, die spezielle Arten oder Sorten bezeichnen. Hat man eine Liste von solchen Namen zusammengestellt, sucht man sich weitere Wörter mit denselben oder ähnlichen Konsonantenclustern wie z.B. Spruch, (ver)sprechen, spielen oder schnell. Dazu kann man ein digitales oder gedrucktes Wörterbuch verwenden oder Webseiten, wo man nach Wörtern mit bestimmten Buchstabenketten suchen kann, z.B.:
So kann man z.B. den folgenden Zungenbrecher erstellen:
In Schnellsprechspruchspielen mit Schnirkelschnecken, Schlitzkreiselschnecken und Spitzschlammschnecken sprechen Superschnellsprechende schnell Spitzschlammschneckenschnellsprechsprüche, Schlitzkreiselschneckenschnellsprechsprüche und Schnirkelschneckenschnellsprechsprüche. Sprechen sie schnell Spitzschlammschneckenschnellsprechsprüche, Schlitzkreiselschneckenschnellsprechsprüche und Schnirkelschneckenschnellsprechsprüche, machen sie schnell Spitzschlammschneckenschnellsprechspruchversprecher, Schlitzkreiselschneckenschnellsprechspruchversprecher und Schnirkelschneckenschnellsprechspruchspielversprecher.
Man kann den Zungenbrecher auch vertonen und zu einem Zungenbrecherlied machen. Bodo Wartke zeigt in einem Video, wie er das macht. Man kann aber auch eine KI wie Suno verwenden und dort den selbstgeschriebenen Text und eine Musikrichtung angeben, z.B. eine schwierige Elecroswing-Version oder eine Reggeaversion für eine langsame und entspannte Version zum Nachsprechen bzw. -singen. Ich habe das mal für den Schnecken-Zungenbrecher gemacht und man kann sich das Electroswing-Resultat HIER und das Reggea-Resultat HIER anhören. Am besten überlegt man sich dabei natürlich vorher genau, was man möchte. KI-Anwendungen sind schließlich energieintensiv.
Und wer gerne Wortwolken mit Zungenbrechern macht, damit man vor dem Zungenbrecherwettsprechen rätseln kann, welche Zungenbrecher sich in dieser Wolke verstecken, kann Wortwolken wie in den Abbildungen 1 bis 3 kostenlos auf verschiedenen Webseiten erstellen (s. CHIP für ein Ranking). Wer das Erstellen von Wortwolken lieber dazu nützt, seine R-Programmierfähigkeiten zu entwickeln, kann HIER eine R-Datei herunterladen, die den Code enthält, mit dem man die Wortwolken in Abbildungen 1 bis 3 aus dem heutigen Artikel in R programmieren kann. HIER findet man ein pdf-Dokument mit Code und Bildern (beides mit CC-BY-SA-Lizenz). Man kann damit natürlich etwas herumspielen, die Zungenbrechersätze im Skript gegen andere austauschen, eine Liste von Zungenbrechern oder einen einzelnen Zungenbrecher in eine Wortwolke verwandeln lassen oder ein anderes Farbset wählen… Beim Vergleich der Codes für die drei Wortwolken kann mal also so einiges über R-Kodierung lernen…
Viel Spaß beim Zungenbrechen, beim Zungenbrecherkreieren und bei den digitalen Spielerein mit den Zungenbrechern!