Zusammen mit Nicole Marx (Universität zu Köln) und Matthias Schwendemann (Universität Leipzig) organisiere ich eine Kurz-Arbeitsgruppe bei der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in Trier (24. bis 27. Februar 2026). Das Thema der AG 14 ist „Die Sprachentwicklung neuzugewanderter Schüler:innen in deutschen Schulen“ und das Rahmenthema der Tagung ist „Tracing Patterns – Sprachlichen Mustern auf der Spur“.
Im heutigen Beitrag findet man das Abstract für unsere AG. Wer einen Vortrag im Rahmen der AG halten möchte, schickt uns bitte ein Abstract für diesen Vortrag (1 Seite) bis zum 27. August addressiert an Matthias Schwendemann (). Wir freuen uns schon auf interessante Berichte aus der Forschung und anregende Diskussionen zu potenziellen Forschungskooperationen!
Der heutige Blogbeitrag enthält auch weitere Lese- und Webseitentipps zum Thema Neuzuwanderung – inklusive Informationen über unser gerade abgeschlossenes Projekt zu diesem Thema. Und natürlich gibt es auch heute – wie immer auf dem Sprache-Spiel-Natur.de-Blog – meinen persönlichen Sprachspinat-Tipp zur Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diesmal geht es um die Rolle, die Gärten in Bildungseinrichtungen für Neuzugewanderte spielen können. Hierzu findet man Blogbeiträge bzw. Webseiten mit Fachliteratur, Informationen über Projekte und vielen praktischen Tipps.
Abstract der Arbeitsgruppe
Aktuell machen Zugewanderte etwa 13% der Gesamtpopulation im Alter von 5-20 Jahren in Deutschland aus, wobei ca. 9% erst im schulpflichtigen Alter immigriert sind – eine deutliche Erhöhung gegenüber nur 3-5% im Jahr 2019 und nur 1% im Jahr 2013 (https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/statistic/12711/details). Diese Lernenden erlernen die deutsche Sprache i.d.R. erst ab dem Eintritt in das deutsche Bildungssystem, wo sie in unterschiedlichen Modellen – entweder direkt oder nach kurzer Zeit – den (deutschsprachigen) Fachunterricht gemeinsam mit nicht Zugewanderten belegen. Somit ist das zügige Erlernen der deutschen Sprache ein zentrales Ziel für deren schulischen Integration. Allerdings spiegelt sich die steigende bildungspolitische Bedeutung von neuzugewanderten Schüler:innen und ihrer sprachlichen Entwicklung nicht im aktuellen Forschungsstand wider (Fleckenstein et al. 2021; Gamper et al. 2020; Twente & Marx eingereicht): Sprachliche Fähigkeiten und Entwicklungsverläufe der Zielgruppe werden kaum – oder kaum aussagekräftig – erhoben. So erfassen selbst Großstudien wie PISA oder NEPS nur kleinere und heterogene Stichproben Neuzugewanderter und sind daher in ihrer Aussagekraft eingeschränkt, während auch spezifisch ausgerichtete, umfangreichere Untersuchungen wie ReGES primär soziale und allgemeine bildungsbezogene Faktoren – aber nicht Sprache – erheben. Die wenigen Forschungsarbeiten, die explizit auf Sprachkompetenzen abzielen, basieren typischerweise auf kleinen, nicht-repräsentativen Stichproben ohne longitudinales Design und konzentrieren sich häufig auf spezifische Subpopulationen. Die Beiträge der AG sollen vorhandene Ergebnisse zusammentragen, methodische und ethische Probleme diskutieren, dringende Forschungsdesiderata herausarbeiten, und die Basis für kooperative Forschungsprojekte zur sprachlichen Entwicklung dieser Schüler:innen unter verschiedenen schulischen und außerschulischen Rahmenbedingungen bilden.
Literaturangaben
- Fleckenstein, Johanna, Débora B. Maehler, Steffen Pötzschke, Howard Ramos & Paul Pritchard. 2021. Language as a predictor and an outcome of acculturation: A review of research on refugee children and youth. In Sieglinde Jornitz & Annika Wilmers (eds.), International perspectives on school settings, education policy and digital strategies. A transatlantic discourse in education research, 110–119. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.
- Gamper, Jana, Nicole Marx, Evelyn Röttger & Dorotheé Steinbock (eds.). 2020. Themenschwerpunkt Beschulung von Neuzugewanderten. Informationen Deutsch als Fremdsprache (InfoDaF) [Special issue]. Info DaF, 47(4).
Twente, Leonie & Nicole Marx. eingereicht. How do we research language skills and linguistic repertoires of newly immigrated students? A scoping review of studies in German-majority contexts.
Weitere Informationen zu Neuzugewanderten im deutschen Bildungssystem
Wer mehr zum Thema „Neuzuwanderung im Bildungsbereich“ erfahren möchte, findet weiterführende Literatur und Webseiten in einem Blogbeitrag zu neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem.
Außerdem berichte ich in einem weiteren Blogbeitrag über die Ergebnisse und die veröffentlichten Daten des Projektes „Sprachkompetenzen neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht“ (SpraNZiR) am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, an dem ich auch beteiligt war.
Diese Artikel sowie weitere Blogartikel, die demnächst zu neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen erscheinen werden, findet man mit dem Tag Neuzuwanderung.

Wildkräuter und Küchenkräuter am Jugendzentrum Köln Weiden
Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp
Interkulturelles und mehrsprachiges Gärtnern kann einen wertvollen Beitrag zur Integration von Neuzugewanderten leisten. Einen guten Einstieg ins Gärtnern mit Neuzugewanderten bietet die Webseite „Umweltbildung mit Flüchtlingen“ der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung. Auf dem Sprache-Spiel-Natur.de-Blog findet man ebenfalls Beiträge zur Rolle, die Gärten in Bildungseinrichtungen für Neuzugewanderte spielen können:
- Ein Blogartikel enthält Informationen zu (Garten-) Projekten für Neuzugewanderte, die sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung befassen.
- Ein weiterer Blogartikel gibt einen Überblick über alle Blogbeiträge mit Literatur, Webseiten, Videos und weiteren Ressourcen zu den Themen Neuzuwanderung, Schulgarten, Mehrsprachigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- Eine Seite auf dem Sprache-Spiel-Natur.de-Blog ist ganz dem Garten-Projekt am Jugendzentrum in Köln Weiden gewidmet, wo ich selbst ehrenamtlich engagiert bin und viele neuzugewanderte Kinder und Jugendliche Gemüse, Obst und insektenfreundliche Pflanzen pflanzen und pflegen.

Gartenwerkzeug-Container am Jugendzentrum (JuZe) Köln Weiden – mit Rudbeckien, die von einer Baustelle gerettet wurden und Insekten im Herbst Nahrung bieten, wenn sonst nicht mehr viel blüht – ein Lernanlass für Diskussionen zu Biodiversität, Neophyten, Abfall …