Spielerisches Experimentieren spielt bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine zentrale Rolle. Daher findet man in diesem Blogbeitrag Bücher, Webseiten und Videos mit Experimentideen und Hintergrundinformationen. Diese Ressourcen decken ganz unterschiedliche Bereiche der Naturwissenschaften ab und eignen sich für die MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung, mit den Schwerpunkten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Die in diesem Artikel verlinkten Experimente reichen von einfachen Experimenten, die man mit kleinen Kindern zuhause durchführen kann, bis zu komplexeren Experimenten für die Schule. Dabei kann man – wie an einem Beispiel vom Goethe-Institut gezeigt – Sprachunterricht und Fachunterricht verbinden.
Um Ressourcen zu schonen und Plastik zu vermeiden, werden bewusst keine fertigen Experimentierkästen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt stattdessen auf Anleitungen für Experimente, die (nahezu) ausschließlich mit Pflanzen, Wasser, vorhandenen Behältern, Werkzeugen, Küchengeräten und anderen Dingen aus dem Haushalt durchgeführt werden können. Daher gibt es auch einen Tipp für die “Experiment-Ausstattung”.
Natürlich findet man am Ende des Blogbeitrags wieder einen persönlichen Sprachspinat-Tipp zur spielerischen Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und BNE. Diesmal geht es darum, wie man beim Experimentieren mit Wurmkompost seinen Wortschatz im Bereich von Zeitausdrücken erweitern kann.
Bücher
Es gibt mehrere Verlage bzw. Buchreihen, in denen immer wieder neue Bücher mit Experimentideen erscheinen:
- Der Circon-Verlag bietet eine Reihe von Büchern zum Thema “Experimentieren & Mitmachen” an, z.B.:
- Kuhn, B. (2023). Outdoor-Experimente für Vorschulkinder: Ausprobieren, staunen, verstehen Taschenbuch. Circon Verlag.
- Pöppelmann, C. (2023). Geniale Outdoor-Experimente. Circon Verlag.
- Im Franck Kosmos Verlag gibt es nicht nur viele Bücher zu naturwissenschaftlichen Themen sowie Pflanzenbestimmungsbücher. Man findet hier auch Experimentanleitungen für Kinder, z.B.:
- Krekeler, H. (2007). Kosmos Experimente für Anfänger. Franckh Kosmos Verlag.
- Lück, G. (2013). 15 Minuten-Experimente. Franckh Kosmos Verlag.
- In den Reihen Praxisideen für die Kita Praxisratgeber Kita des Klett Kita Verlags erscheinen Bücher mit praktischen Ideen für die Kita-Praxis, darunter auch Vorschläge für naturwissenschaftliches Experimentieren, siehe z.B.:
- Klett Kita (Hrsg.) (2023). Natur erleben in der Kita: Experimente, Kreativideen & Spiele für alle Jahreszeiten (Praxisideen für die Kita). Klett Kita.
- Willmer-Klumpp, C. (2024). Mit Kita-Kindern forschen: Kindgerechte Experimente und spannendes Hintergrundwissen aus den Naturwissenschaften (Praxisratgeber Kita), Klett Kita.
- Die Reihe PhänoMINT 75 vom Moses Verlag bietet Experimentanleitungen für verschiedene Kontexte, s. z.B.
- Arnold, N. (2020). PhänoMINT Outdoor-Experimente. Das Buch für kleine Forscher ab 8 Jahren. Phänomenen der Natur auf der Spur. Moses Verlag.
- Van Saan, An. (2022). PhänoMINT 75 supercoole Experimente für draußen. Spannende Experimente und wissenswertes über die Phänomene der Natur. Kartenset für Kinder ab 8 Jahren. Moses Verlag.
- Der Ravensburger Verlag hat mehrere Bücher mit Experimentvorschlägen für Kinder publiziert, z.B.
- Gärtner, C., & Kienle, D. (2023). Zisch, Blubber, Schleim – naturwissenschaftliche Experimente mit hohem Spaßfaktor: 45 extrem coole Experimente. Ravensburger Verlag
- Krekeler, H. (2022). Neue Experimente für Kinder – Spannende Versuche für Kinder ab 5 Jahren. Ravensburger Verlag
- Press, H. J. (2017). Spiel, das Wissen schafft: Mit über 400 Experimenten zum Beobachten der Natur. Ravensburger Verlag.
- Willmer-Klumpp, C. (2018). Experimente für Kinder: Forschen, Probieren, Entdecken. Ravensburger Verlag
- Der Schwager & Steinlein Verlag hat ebenfalls Experimentierbücher im Angebot, z.B.:
- Hoffmann, B. (2021). Naturbuch für Kinder. Tiere, Pflanzen, Experimente für Kinder ab 6 Jahren: Mit spielerischen Anleitungen und wenig Material die Natur mit allen Sinnen kennenlernen. Mit spannenden Quizfragen. Schwager & Steinlein Verlag.
- Roth, E. (2022). Experimente-Buch für Kinder ab 2 Jahren. Gemeinsam forschen und spielerisch fördern.: 28 einfache Experimente für jeden Tag. Schwager & Steinlein Verlag.
- In der Reihe WAS IST WAS? des Tessloff Verlags erscheinen Kinderbücher zu wissenschaftlichen Themen. Darunter gibt es auch Bücher mit Experimenten, z.B.
- Braun, C. (2018). WAS IST WAS Junior Experimente. Tessloff.
- Köthe, R. (2010). WAS IST WAS: Das große Buch der Experimente. Tessloff.
Webseiten von Instituten und Organisationen
- Die Stiftung Kinder forschen widmet sich der Bildung für nachhaltige Entwicklung und legt dabei einen Schwerpunkt auf die MINT-Fächer, d.h. auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Früher hieß die Stiftung Haus der kleinen Forscher.
- Auf der Webseite von Komm, mach MINT findet man eine Experimente-Sammlung.
- Auf der Webseite des Kindermagazins Geolino gibt es Anleitungen zum Basteln und Experimentieren.
- Auf der Webseite Schule und Famile findet man viele Experimentvorschläge.
- Das explorhino Science Center in Aalen gibt mit 120 Experimenten aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik die Gelegenheit zum selbständigen Erforschen von Phänomenen.
Videos, TV-Serien, YouTube-Kanäle oder Playlisten
- YouTube-Kanäle
- Stiftung Kinder forschen (früher Haus der kleinen Forscher)
- Entdecker-Lab Experimente zum Nachmachen
- Neugier schafft Wissen
- YouTube-Playlisten
- Sonja Eisenbeiß: Pflanzenexperimente und andere Naturexperimente für Kinder
- VCI Nord: MiniLab – Experimente für Kinder
- Entdecker-Lab Experimente zum Nachmachen: Outdoor- und Natur-Experimente
- Betzold-TV: Experimente für Kinder
Materialien des Goethe-Instituts: Experimentieren auf Deutsch
Das Goethe-Institut entwickelte auf Anregung der Volkswagenstiftung in der Slowakei vielseitig einsetzbare Materialien für Grundschulkinder der Klassen 3 und 4 mit Deutsch auf Anfänger-Niveau. Dazu wurden mehrere Themen des Sachunterrichts gewählt: Wasser, Magnetismus, Pflanzen, Auto, Materialien, Luft, Zeit, Gewicht, Öl und Fett, Gas, der menschliche Körper, Tiere, Natur, Erde, Sonne.
Zu diesen Themen wurden 15 Module mit Experimenten und Beobachtungen ausgearbeitet und kostenlos zum Download bereitgestellt. Ziel der Unterrichtsreihe ist es, das Experimentieren und die deutsche Sprache zeitgleich zu lernen. Es wird also die Methode des Content and Language Integrated Learning (CLIL) verwendet, bei der Sachinhalten aus verschiedenen Fachgebieten durch und zusammen mit einer Fremdsprache erlernt werden. Dabei ist die Fremdsprache nicht Gegenstand des Unterrichts, sondern ein Medium zum Erarbeiten und Vertiefen neuer Inhalte oder Konzepte. Mit den CLIL-Experimentiermaterialien des Goethe-Instituts berichten die Grundschulkinder und präsentieren ihre Ergebnisse – und üben dabei gleichzeitig Hörverstehen, das Leseverstehen von Fachtexten, Schreiben und Sprechen.
Ein praktischer Tipp zur “Experiment-Ausstattung”: (Second-Hand) Edelstahl
Edelstahl-Geräte nehmen den Umgang mit Säuren und Laugen nicht übel, sind oft bereits im Haushalt vorhanden oder relativ leicht im Second-Hand-Laden zu erwerben. Sie sind unzerbrechlich, können lange wiederverwendet werden, verfärben sich nicht dauerhaft, und geben kein Microplastik oder Lösungsmittel ab.
- Stapelbare Tassen-Messbecher sind praktisch, da sie gut in der Hand liegen und oft Messangaben in Tassen, aber auch in Millilitern haben. So eignen sie sich sowohl für Rezepte und Experimentanleitungen aus dem angelsächsischen Raum als auch für Angaben im metrischen System.
- Lange Eislöffel sind ideal zum Umrühren in schmalen und hohen Gefäßen.
- Metallstrohhalme können die Plastikstrohhalme ersetzen, die in manchen Experimenten verwendet werden, und kommen oft schon zusammen mit speziellen Putzbürstchen aus Metall und Naturmaterialien.
- Mit Metallmilchkännchen lassen sich Flüssigkeiten kontrollierter ausgießen als aus Gläsern oder Flaschen. Außerdem sind sie unzerbrechlich und auch in kindgerechten kleineren Größen erhältlich.
- In kleinen Metallschüsselchen kann man gut verschiedene Substanzen mischen.
- Sogenannte Amuse-Bouche-Löffel, die eigentlich für leckere Häppchen gedacht sind, liegen auch bei kleineren Kindern besser in der Hand liegen als Esslöffel.
Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp
Experimentieren und die sinnliche Erfahrung der Natur und ihrer Prozesse spielen im Sprachspinat-Garten-Konzept eine große Rolle. Mit ihnen lassen sich sprachliche Bildung, Naturbildung und BNE sehr gut verbinden. Besonders gut für Experimente geeignet ist dabei die WuPf-Wurm-Pflanzen-Kiste aus dem Sprachspinat-Garten-Konzept. Hier wachsen Pflanzen in einer Kiste mit einem eingebauten “Turm” mit Wurmkompost
Mit der Kiste kann man kleinere Mengen von Abfällen entsorgen, z.B. Obst-, Gemüse- und Teereste sowie Papier und Pappe. Daher ist sie auch ideal für die Kita oder zuhause. Wenn man die Kiste mit Kräutern für Tee bepflanzt, kann mit ihr sehr gut natürliche Kreisläufe verdeutlichen: der “Abfall” verrottet und trägt zur Ernährung der Kräuter bei. Diese werden wiederum nach der Teezubereitung kompostiert…
Man kann aber auch gezieltere Experimente machen. So kann man vergleichen, wie lange unterschiedliche Dinge brauchen, um zu Kompost umgewandelt zu werden, z.B.:
- kleinere vs. größere Obststücke,
- Papier vs. Pappe oder
- Kohlblattreste vs. Reste vom Kohlstrunk .…
Außerdem kann man verschiedene Teebeutel miteinander vergleichen. Viele Teebeutel weisen eine unsichtbare dünne Schicht Plastik auf, die sich beim Kompostieren nicht zersetzt. Andere hingegen bestehen ausschließlich aus kompostierbaren Materialien. Man kann auch mit unterschiedlichen Verpackungsmaterialien experimentieren, die als “kompostierbar” angepriesen werden, z.B. mit Maischips, die man als Polsterung in Verpackungen findet, oder mit “kompostierbare” Müslitüten mit Klarsichtfenster etc. Dabei zeigt sich meist, dass viele dieser Materialien unter “Haushaltsbedingungen” nicht schnell zersetzt werden. Sie brauchen vielmehr die Wärme und die sonstigen Bedingungen industrieller Kompostieranlagen.
Wenn man noch ein paar Kartoffeln, Kürbiskerne, Chili- oder Paprikasamen oder anderes Saatgut aus den Gemüseresten in die Kiste tut, kann man beobachten, dass einige von ihnen keimen. So kann man sehen, wie man aus “Abfall” neues Gemüse ziehen kann. Man kann dies auch gut mit “Regrow”-Experimenten verbinden, bei denen man z.B. vergleicht, wie der Wurzelteil von Lauch oder Frühlingszwiebeln nachwächst, wenn man ihn in Wasser stellt. Für diese Experimente genügt auch eine reine Wurmkompostkiste ohne Kräuter, bei der man nicht den Kreislauf sehen kann. Hierbei ist es aber besser, wenn man eine Kiste mit durchsichtiger Wand nimmt, da man hier das Wurzelwachstum beobachten kann.
Bei den hier vorgeschlagenen Experimenten mit Kompost spricht man viel über zeitliche Prozesse und kann so die entsprechenden Ausdrücke und Strukturen einüben: Was zersetzt sich zuerst oder schneller? “Verschwindet” der Kohlstrunk vor dem Kohlblatt oder nach dem Kohlblatt? Wie viele Stunden, Tage, Wochen, Monate … dauert es, bis man keine Stücke mehr findet? Was passiert während die Gemüsereste verrotten?
Viel Spaß beim Experimentieren und bei sprachbildenden Aktivitäten im Bereich der Zeitausdrücke!