Der heutige Blogartikel bietet eine Leseliste zu den Themen Mehrsprachigkeit, Multilingualismus und Bilingualismus. Die Liste enthält deutschsprachige und englischsprachige Handbücher, Einführungstexte, Fachzeitschriften und wissenschaftliche Buchreihen, aber auch populärwissenschaftliche Informationsmaterialien für Forschende, Studierende, Eltern und Bildungsinstitutionen. Diese Leseliste soll dabei helfen, einen Überblick über praxisrelevante wissenschaftliche Befunde zu erlangen und ggf. einen Einstieg in die umfangreiche und schnell wachsende Forschungsliteratur zu finden.
Today’s blog article provides a reading list on the topics of multilingualism and bilingualism. The list includes English and German handbooks, introductory texts, academic journals and book series, and reading materials for parents and educators. This reading list aims to give an overview of empirical findings that are relevant for education and family life. It can also provide an entry point to rapidly growing research literature on these subjectsk.
Am Ende des heutigen Blogbeitrags gibt es – wie immer auf dem Sprache-Spiel-Natur-Blog einen persönlichen Sprachspinat-Tipp zur spielerischen Verbindung von Sprachbildung mit Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diesmal geht es um Sprachporträts.
Handbücher
Die folgenden Handbücher geben einen Überblick über das Thema Mehrsprachigkeit und richten sich v.a. an Studierende und Forschende aus der Sprachwissenschaft bzw. der Bildungsforschung.
- Fäcke, C., & Meißner, F. J. (Eds.). (2019). Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Narr Francke Attempto.
- Földes, C., & Roelcke, T. (Eds.). (2022). Handbuch Mehrsprachigkeit. Walter de Gruyter.
- Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., & Rauch, D. (Eds.). (2020). Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer VS.
Bücher für Eltern oder pädagogische Fachkräfte
Die folgenden Bücher wenden sich an alle, die sich privat oder in ihrer pädagogischen Tätigkeit mit Mehrsprachigkeit befassen. Sie geben eine Einführung in das Thema und liefern Antworten auf vieldiskutierte Fragen. So setzt sich z.B. das Buch von Tracy mit der Frage auseinander, ob eine Deutschpflicht auf dem Schulhof wirklich sinnvoll ist, um die (sprachliche) Integration von Kindern mit Migrationshintergrund zu fördern. Das Buch von Chilla, Rothweiler und Babur sowie das Buch von Gogolin, Neumann und Roth richten sich hingegen an Menschen, die in ihrer beruflichen Praxis mehrsprachigen Kindern begegnen, die nicht so sprechen, wie es im Bildungswesen gefordert wird. Sie zeigen, wie man erkennen kann, ob hier behandlungsbedürftige Sprachstörungen vorliegen oder das Kind nur einen besseren Zugang zur Sprache der Bildungseinrichtung und Sprachförderung im Alltag braucht. Manche der hier aufgeführten Bücher sind eher genereller Natur, z.B. die Bücher von Busch, Riehl, Tracy und Gawlitzek. Andere wenden sich – wie aus den jeweiligen Titeln bereits erkennbar ist – speziell an Eltern oder an pädagogische Fachkräfte.
- Anstatt, T. (2007). Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb – Formen – Förderung. Narr Franke Attempto Verlag.
- Baker, C. (2007). Zweisprachigkeit zu Hause und in der Schule: ein Handbuch für Erziehende. Verlag auf dem Ruffel.
- Burkhardt Montanari, E. (2007). Wie Kinder mehrsprachig aufwachsen. Ein Ratgeber. Brandes & Apsel.
- Busch, B. (2021). Mehrsprachigkeit. UTB.
- Chilla, S., Rothweiler, M., & Babur, E. (2010). Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen – Störungen – Diagnostik. Reinhardt.
- Gogolin, I., Neumann, U., & Roth H.-J. (2005). Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
- Kielhöfer, B. & Jonekeit, S. (2002). Zweisprachige Kindererziehung.
- Krifka, M., Błaszczak, J., Leßmöllmann, A., Meinunger, A., Stiebels, B., Tracy, R. & Truckenbrodt, H. (Hrsg.) (2014). Das mehrsprachige Klassenzimmer: über die Muttersprachen unserer Schüler. Springer VS. (kostenloser Download: https://doi.org/10.1007/978-3-642-34315-5)
- Leist-Villis, A. (2009). Elternratgeber Zweisprachigkeit. Informationen & Tipps zur zweisprachigen Entwicklung und Erziehung von Kindern.
- Montanari, E. (2007). Mit zwei Sprachen groß werden. Mehrsprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und Schule. Kösel Verlag.
- Riehl, C. M. (2014). Mehrsprachigkeit – eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Ringler, M. (Hrsg.) (2007). Kompetent Mehrsprachig – Sprachförderung und interkulturelle Erziehung im Kindergarten. Brandes & Apsel.
- Roche, J., & Terrasi-Haufe, E. (Eds.). (2018). Mehrsprachigkeit und Sprachenerwerb. Narr Francke Attempto Verlag.
- Röhner, Ch. (Hrsg.) (2005). Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. Diagnose von Sprachentwicklung und Förderung von Deutsch als Zweitsprache.
- Tophinke, D. (2003). Sprachförderung im Kindergarten. Julia, Elena und Fatih entdecken gemeinsam die deutsche Sprache.
- Tracy, R. & Gawlitzek, I. (2023). Mehrsprachigkeit und Spracherwerb. Narr Francke Attempto.
- Tracy, R. (2008). Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können.
- Triarchi-Herrmann, V. (2006). Mehrsprachige Erziehung. Wie Sie Ihr Kind fördern. Ernst Reinhardt Verlag.
- Wiese, H., Tracy, R. & Sennema, A. (2020). Deutschpflicht auf dem Schulhof? Warum wir Mehrsprachigkeit brauchen. Dudenverlag.
- Witzigmann, S., & Rymarczyk, J. (Hrsg.) (2015). Mehrsprachigkeit als Chance: Herausforderungen und Potentiale individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit (Inquiries in Language Learning, Band 12). Peter Lang.
Fachzeitschriften und Buchreihen
- Fachzeitschriften zum Thema Mehrsprachigkeit sind typischerweise englischsprachig (s. die Liste in diesem Blogbeitrag). Es gibt allerdings gelegentlich auch Sonderhefte oder Beiträge zur Mehrsprachigkeit in deutschsprachigen Fachzeitschriften für Pädagogik, z.B. in der Zeitschrift Der Deutschunterricht oder in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
- Das Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration Köln (ZMI) veröffentlicht ein Magazin.
- In den folgenden Buchreihen findet man deutschsprachige Bücher zur Mehrsprachigkeit, v.a. im pädagogischen Kontext:
- Inquiries in Language Learning. Peter Lang (deutschsprachige Bücher & books in English)
- Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten. wbv.
- Mehrsprachigkeit / Multilingualism. Waxmann.
Webseiten mit Informationsmaterialien für Eltern und Bildungsinstitutionen
- Wer sich nur kurz Basiswissen aneignen oder Aussagen zu Mehrsprachigkeit in den Medien überprüfen möchte, wird auf der Webseite des Kölner Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache fündig, da sie aktuelle Zusammenfassungen der Forschungsliteratur bietet:
- Themenportal Mehrsprachigkeit mit zahlreichen Beiträgen
- Faktencheck Mehrsprachigkeit in Kita und Schule
- Basiswissen Fremdspracherwerb
- Basiswissen individuelle Mehrsprachigkeit
- Basiswissen mehrsprachige Unterrichtselemente
- Sehr nützlich für mehrsprachige Kontexte sind auch die Materialien des Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit, insbesondere die Flyerreihe “So geht Mehrsprachigkeit”, die Infomationen in mehreren Sprachen bietet.
- Flyer, Broschüren und ähnliche Materialien, z.T. in mehreren Sprachen, findet man auch auf der Webseite des Konstanzer Zentrums für Mehrsprachigkeit:
- Hilfreich zum besseren Verständnis der Begriffe in der Fachliteratur ist das kostenlos herunterladbare Glossar des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung zur sprachlichen Bildung und Förderung. Hier werden Begriffe aus der Literatur zum einsprachigen und mehrsprachigen Erwerb erläutert (z.B: “Code switching”, “Dialekt”, “Expansion”).
- Der Blog Linguamulti der österreichischen Zeitung Der Standard bietet praktische Tipps für mehrsprachige Familien.
Handbooks
- Bhatia, T. K., & Ritchie, W. C. (Eds.). (2008). The handbook of bilingualism. John Wiley & Sons.
- Cook, V., & Wei, L. (Eds.). (2016). The Cambridge handbook of linguistic multi-competence. Cambridge University Press.
- Kroll, J Creese, A., & Blackledge, A. (Eds.). (2018). The Routledge handbook of language and superdiversity. Routledge.
- Kroll, J. F., & De Groot, A. M. (Eds.). (2009). Handbook of bilingualism: Psycholinguistic approaches. Oxford University Press.
- Martin-Jones, M., Blackledge, A., & Creese, A. (Eds.). (2012). The Routledge handbook of multilingualism. Routledge.
Textbooks, Introductory Texts, and Books with Advice for Parents and Educators
- Aronin, L., & Singleton, D. (2012). Multilingualism (Vol. 30). John Benjamins Publishing.
- Baker, C. (2011). Foundations of bilingual education and bilingualism. Multilingual Matters.
- Baker, C. (2014). A Parents’ and Teachers’ Guide to Bilingualism. Multilingual Matters
- Bialystok, E. (2001). Bilingualism in development: Language, literacy, and cognition. Cambridge University Press.
- Coulmas, F. (2018). An introduction to multilingualism: Language in a changing world. Oxford University Press.
- De Houwer, A. (2009). Bilingual first language acquisition. Multilingual Matters.
- Elsner, D. & Keßler, J.-U. (2013). Bilingual Education in Primary School. Aspects of Immersion, CLIL, and Bilingual Modules.
- Festman, J., Poarch, G. J., & Dewaele, J. M. (2017). Raising multilingual children. Multilingual Matters.
- Grosjean, F. (2010). Bilingual: Life and Reality. Harvard University Press.
- Rosenback, R. (2014). Bringing up a Bilingual Child. Filament Publishing.
- Wang, Xiao-lei (2008). Growing up with Three Languages: Birth to Eleven. Multilingual Matters.
- Zaidi, R., Boz, U., & Moreau, E. (Eds.) (2023).Transcultural pedagogies for multilingual classrooms: Responding to changing realities in theory and practice. Multilingual Matters.
Journals and Book Series
Journals:
- The following research journals focus on multilingualism or bilingualism:
- International Journal of Multilingualism
- Journal of Multilingual and Multicultural Development
- International Multilingual Research Journal
- Bilingualism
- International Journal of Bilingual Education and Bilingualism
- International Journal of Bilingualism
- Bilingual Research Journal
- Linguistic Approaches to Bilingualism
- Multilingualism and Bilingualism are also discussed in the journals that are listed in a Sprache-Spiel-Natur.de blog post about language acquisition. Note that many language acquisition journals occasionally publish special issues with a selection of articles that focus on multilingualism.
Publisher: Multilingual Matters
Book series:
- Inquiries in Language Learning. Peter Lang (deutschsprachige Bücher & books in English).
- Proceedings of the Boston University Conference on Language Development (BUCLD). Cascadilla Press.
- John Benjamins Publishing:
Webpages with Materials for Parents and Educators
- The following larger research networks offer downloadable flyers, FAQs, fact checks, and other resources for parents and educators, see e.g.
- the resources of the the Bilingualism Matters network or
- the information for parents, educators provided by the European LITMUS-network.
- Information material can also be found on blogs, for instance
- The Multilingual Parenting Blog
- Living with Languages (replacing the older Psychology Toda blog Life as a bilingual by Francois Grosjean
Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp
Einen schönen Einstieg ins Thema Mehrsprachigkeit bietet das Language Portrait, bei dem man die Umrisslinie eines Menschen mit Farben für die einzelnen Sprachen füllt, die im eigenen Leben eine Rolle spielen. Oben sieht man mein eigenes Sprachporträt:
- Der Körper ist Deutsch, da ich mit Deutsch als Familien-, Gesellschaft- und Schulsprache aufgewachsen bin.
- Den Füßen, dem Teil, der mich mit der Erde verbindet, habe ich den Dialekt meiner Heimatregion, der Pfalz, zugeordnet.
- Da ich für die Arbeit neben dem Deutschen häufig Englisch verwende und lange Jahre in England gelebt und wissenschaftlich gearbeitet habe, sind die Sprachen für den Kopf Deutsch und Englisch.
- Im Magen habe ich neben dem Deutschen gleich mehrere Sprachen angegeben, in denen ich recht viele Speisen und Getränke benennen und im Restaurant bestellen kann, was ich sehr gerne tue: Italienisch, Japanisch, Hindi, Englisch, Französisch. In diesen Sprachen kann ich auch das Essen loben – und ich assoziiere diese Sprachen mit Spezialitäten aus der entsprechenden Landesküche, die ich sehr liebe, von Pasta über Miso-Suppe, Masala dosa und Sticky-Toffee-Pudding bis hin zu Macarons. Allerdings erreiche ich in weder im Japanischen noch im Hindi und Französischen die Fähigkeit, Gespräche zu führen, die über das touristische Minimum hinausgehen. Italienisch und Französisch kann ich aber recht gut lesen.
- Die Hände stecken bei mir oft in der Gartenerde und ich liebe – wie man auf meinem Blog leicht erkennen kann – deutsche und botanische Pflanzennamen. Beim Interpretieren der botanischen Namen kommt mir oft mein großes Latinum aus der Schule zugute, das ich ansonsten wenig im Alltag nutzen kann. Und die international verwendeten lateinischen Pflanzennamen haben mir schon oft in nicht-deutschsprachigen Ländern geholfen, Pflanzen zu kaufen oder Informationen über sie zu erlangen.
Eine sehr interessante – und gärtnerische – Variante des Sprachporträts findet man auf der Webseite des Vereins Koopkultur e.V.: Das RE:NATUR-Projekt. Bilder des Projekts haben mir die Organisatorinnen für diesen Blogartikel zur Verfügung gestellt. Diese interdisziplinäre Kunstinitiative, die Künstlerinnen, Kulturschaffende und Wissenschaftlerinnen aus der Schweiz und Deutschland zusammenbrachte, hat Erdesäcke in Menschenform mit Heilpflanzen aus den Heimatländern der beteiligten Menschen bepflanzt und wachsen lassen. Dabei wurden auch die mit den Pflanzen verbundenen Geschichten und Erfahrungen gesammelt. Olesya Chayka und Maryna Markova vom Verein Koopkultur e.V. werden solche mehrsprachigen und multikulturellen Kunstprojekte demnächst in einem Praxis-Workshop vorstellen, den ich bei der Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache und in Köln am 27.2.2024 organisiere (Anmeldung bis13.2.2024). Beim Workshop Mehrsprachigkeit kreativ in der Schule wird auch die Kinderbuchautorin Arzu Gürz Abay dabei sein, die mehrsprachige Bücher schreibt. Ich selbst halte bei der Tagung außerdem noch im Workshop Mehrsprachiges Assessment: Chancen und Herausforderungen einen Vortrag zu Studien aus einem laufenden Mehrsprachigkeitsprojekt von Chris Bongartz und Jacopo Torregrossa, in dem ich zusammen mit Andrea Listanti arbeite. Studien aus diesem Projekt findet man auf dem Blog mit dem Tag “C03”, der Nummer des Projekts im Sonderforschungsbereich “Prominence in Language”. Vielleicht sehen wir uns ja bei der Tagung. Ich würde mich freuen!