Die Botanik, die Wissenschaft von den Pflanzen, ist eine der wichtigsten wissenschaftlichen Fachbereiche für alle, die Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung spielerisch verbinden möchten. In Europa begann die Geschichte der Botanik bereits im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr mit den Heilpflanzenstudien von Theophrastos. Dementsprechend geht die Bezeichnung Botanik auf das Altgriechische zurück: Dort hieß sie Pflanzenwissenschaft („plant science“) botaniké [epistéme]. Dabei ist botáne die Bezeichnung für Weide- oder Futterpflanzen und epistéme das Wort für Wissenschaft. Die Botanik kann auch als Pflanzenkunde bezeichnet werden – oder auch als Phytologie (griechisch phyton = Gewächs, Pflanze und logos = Kunde).
Mittlerweile hat sich das Untersuchungsfeld der Botanik beträchtlich erweitert: Die moderne Botanik befasst sich mit Struktur und Aufbau, Inhaltsstoffen, Stoffwechsel, biochemischen Prozessen, Lebenszyklus, Wachstum, Verbreitung, Evolution, Verwandtschaftsbeziehungen und Klassifikationen von Pflanzen, aber auch mit den Interaktionen von Pflanzen mit ihrer Umwelt sowie mit dem Anbau von Nutzpflanzen oder Zierpflanzen. Angesichts dieser Fülle von Themen teilt man die Botanik in unterschiedliche Teilbereiche ein. Dabei kann man eine Grobeinteilung in zwei Fachrichtungen vornehmen, denen spezifischere Teildisziplinen zugeordnet werden. Die erste von ihnen ist die Allgemeine Botanik. Diese befasst sich mit pflanzenbiologischen Grundlagen und den gesetzlichen Gemeinsamkeiten des Aufbaus (Morphologie/Anatomie) und der Prozesse (Pflanzenphysiologie) aller Pflanzen. Die spezielle Botanik untersucht hingegen Abweichungen vom Allgemeinen, systematischen Einteilung in Gruppen von Pflanzen mit bestimmten Eigenschaften (Systematik/Taxonomie) und Verbreitungsgebieten (Geobotanik). Demnächst erscheint auf diesem Blog einen eigener Blogbeitrag zu diesen und weiteren botanischen Teildisziplinen (z.B. Ethnobotanik, Pflanzengenetik oder Pflanzenpathologie).
Der heutige Blogbeitrag bietet deutschsprachige und englischsprachige Einführungen in die Botanik, in Form von Enzyklopädieeinträgen, Büchern, Video-Playlisten und Webseiten Links. Am Ende des Blogbeitrags findet man – wie immer auf diesem Blog – einen ganz persönlichen Sprachspinat-Tipp dazu, wie man sein neu erworbenes Botanikwissen vertiefen und dazu nutzen kann, um Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung spielerisch miteinander zu verbinden.
Botanik in Online-Enzyklopädien
- Spektrum der Wissenschaft, Lexikon der Biologie: Botanik
- Wikipedia:
Botanics in Online-Encyclopedias:
Webseiten mit Ressourcen zur Botanik bzw. Pflanzenwissenschaft
- Deutsche Botanische Gesellschaft
- Schweizerische Botanische Gesellschaft
- Zoologisch-botanische Gesellschaft in Östereich
- Linkliste für botanische Vereine in Europa
- Botanische Gärten (Liste und weitere Ressourcen zur Botanik)
- Botanikus (populärwissenschaftliche Botanikseite)
- Blogbeitrag auf dem Sprachspinat-Blog: Pflanzen-Taxonomie und botanische Pflanzennamen: eine kurze Einführung mit Literatur- und Video-Empfehlungen und Aktivitäten für den Biologie-, Deutsch- oder Lateinunterricht
Webpages with Resources for Botany or Plant Science
- American Society of Plant Biologists (ASPB)
- Botanical Society of America (BSA)
- Biology Online: Plant Biology Tutorials
- Global Biodiversity Information Facility (GBIF)
- Women in Botany: a database of female botanists
- Biology of plants
- International Association for Plant Taxonomy
- World Flora Online, international database of all known plants
- International Plant Names Index (IPNI), a searchable database of scientific plant names, produced by The Royal Botanic Gardens, Kew, The Harvard University Herbaria, and the Australian National Herbarium.
Deutschsprachige Literatur
- Fragnière, Y., Ruch, N., Kozlowski, E., & Kozlowsk, G. (2021). Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick: 40 mitteleuropäische Pflanzenfamilien. Haupt Verlag.
- Hess, D. (2004). Allgemeine Botanik. utb GmbH.
- Jäger, E. J., Neumann, S., Ohmann, E. (2003). Botanik. Spektrum Akademischer Verlag.
- Jessen, H. (2012).
- Kadereit, J. W., Körner, C., Kost, B., Sonnewald, U. (2014). Strasburger – Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften. Springer Spektrum,
kostenloser pdf-Download. - Kück, U., Wolff, G., & Rathke, H. J. (2014). Botanisches Grundpraktikum. Springer.
- Lüttge, U. (2017). Faszination Pflanzen. Springer.
- Lüttge, U., & Kluge, M. (2020). Botanik – Die einführende Biologie der Pflanzen. Wiley-Blackwell.
- Lüttge, U., Kluge, M., & Bauer, G. (2010). Botanik – Die umfassende Biologie der Pflanzen. Wiley-Blackwell.
- Mägdefrau, K. (1973). Geschichte der Botanik. Leben und Leistung großer Forscher. Gustav Fischer Verlag.
- Munk, K. (2009). Taschenlehrbuch Biologie Botanik. Thieme.
Englischsprachige Literatur
- Bidlack, J. E., & Jansky, S. H. (2020). Stern’s introductory plant biology. McGraw-Hill Education.
- Capon, B. (2010). Botany for gardeners. Timber Press.
- Glimn-Lacy, J., & Kaufman, P. B. (2006). Botany illustrated: introduction to plants, major groups, flowering plant families. Springer.
- Hickey, M., & King, C. (2000). The Cambridge illustrated glossary of botanical terms. Cambridge University Press.
- Mauseth, J. D. (2014). Botany: an introduction to plant biology. Jones & Bartlett Publishers.
- Roberts, K. (Ed.). (2007). Handbook of Plant Science. John Wiley & Sons.
- Walker, T. (2012). Plants: A very short introduction. Oxford University Press.
Journals
- Plant Direct
- Annals of Botany
- Trends in Plant Science
- Botanical Journal of the Linnean Society
- The Botanical Review
- Frontiers in Plant Science
- International Journal of Plant Sciences
Video-Kanäle und Playlisten (Deutsch und Englisch):
- Kanal Einführung in die Botanik
- Kanal Beim Botanikus
- Playliste: Botany: introduction / Botanik: Einführungen (Kanal: Sonja Eisenbeiß)
Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp
Wer gemeinsam mit Kindern spielerisch in die Botanik einsteigen möchte, findet im Spielwarenhandel eine Reihe von Rätseln und Spielen. Ich habe hier deutsche Spiele, aber auch ein paar englische Spiele angegeben, falls jemand Lust haben sollte, seine Kenntnisse in der englischen Garten- bzw. Botanik-Fachsprache zu erweitern.
- Die Botanik-Box enthält vier Fächer mit Bild-Kärtchen zu verschiedenen Pflanzen, mit Informationen zum Aussehen und zur Farbe der betreffenden Früchte, zu typischen Blattformen und zur Verwendung der Früchte als Rohstoffe. Damit können jeweils 1 bis 6 Kinder im Alter ab 4 Jahren in verschiedenen Spielvarianten lernen, Pflanzen, Blätter und Früchte zu unterscheiden.
- Der Verlag Quelle und Meyer produziert eine Reihe von Natur-Quartetten, z.B.
- Der Laurence King Verlag gibt auch Quartett-Spiele heraus, z.B.:
- Die Spiele sind auch auf Englisch erhältlich (z.B. Tree Families: A botanical card game)
- Wer klassische botanische Illustrationen und Gedächtnisspiele liebt, findet beim Verlag Seemann Henschel Memo-Spiele mit Illustrationen von Maria Sybilla Merian Alexander von Humboldt
- Man kann sich auch mit Rätseln botanisches Wissen aneignen, z.B. mit dem Buch Botanische Rätsel: Über 120 illustrierte Rätsel und Quizfragen für Gärtner, die (nicht nur) Lorbeeren ernten wollen. Ein solches Buch eignet sich allerdings eher für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene als für jüngere Kinder.
Man kann aber natürlich auch selbst Quartett-Spiele oder Memo-Spiele basteln oder sich Rätsel für einen Quiz-Abend ausdenken. Inspiration und Material findet man in einem Blogartikel zum Gärtnern und Kochen mit Kindern sowie in Büchern mit Pflanzenwissen:
- Der Kindernaturführer “Was blüht denn da?” eignet sich für spielerische Pflanzenbestimmungsübung und Rätsel.
- Das Kinderbuch “Die Kräuterdetektive” bietet viele Pflanzenbeschreibungen, Bastelideen und Rezepte, die recht einfach zu lesen sind.
- Kompakte Informationen übe alle bekannten in Deutschland einheimischen Pflanzenarten und wunderschöne Illustrationen bietet Tackenberg, D. O. (2022). Vorzugsausgabe: Die Flora von Deutschland. Alle heimischen Arten: Artbeschreibungen, Verbreitungskarten und Abbildungen von mehr als 2500 wildwachsenden und häufig kultivierten Farn-und Blütenpflanzen. Inklusive Bestimmungsschlüssel zu den Familien und Gattungen. Favoritenpresse.
Wer seine Spiele digital gestalten möchte, findet auf dem Sprachspinat-Blog Anleitungen für die Gestaltung solcher Spiele mit PowerPoint. Wer solche digitalen Spiele in Webseiten oder Lernplattformen wie Moodle, itslearning oder Ilias einbauen möchte, kann dies in Form von interaktiven H5P-Webelementen tun. Ein Beispiel für ein Quiz findet man in einem früheren Sprachspinat-Blogbeitrag, wo es um Pflanzennamen ging.
Weitere Informationen zu H5P findet man in einem Beitrag auf dem Sprachspinat-Blog. Hier erfährt man auch, wie man mit H5P interaktive Bilder erstellt. In solchen Bildern kann man z.B. Pflanzen markieren und raten, um welche Pflanze es sich handelt und welche Eigenschaften sie hat. Die richtige Lösung – und mehr Informationen erhält man, wenn man auf die entsprechende Pflanze klickt.
Solche Spiele kann man natürlich auch für andere botanische Lernaktivitäten gestalten, z.B. ein interaktives schematisches Bild einer Blüte mit Markierungen für Stempel, Narbe, Kronblätter etc. Auf der H5P-Webseite findet man viele Beispiele und Tutorials für andere Spiele und Aktivitäten, die man zum Lernen botanischer Informationen verwenden kann, z.B. Matching-Spiele oder interaktive Videos.
Wenn man bei Memo-Spielen dieselbe Pflanzenart in unterschiedlichen Varianten (z.B. Chili-Pflanzen mit Schoten und Blättern in unterschiedlichen Farben und Formen) verwendet oder Pflanzenarten derselben Gattung abbildet, die sich in Farbe, Größe oder Form unterscheiden, macht man das Spiel nicht nur etwas schwieriger und interessanter. Man kann dabei gleichzeitig noch Adjektive und ihre Endungen einüben. Somit eignen sich solche Spiele sowohl zur Naturbildung als auch zur Sprachbildung. Außerdem kann man vom Aussterben bedrohte Arten abbilden oder besonders trockenheitsresistente Arten mit empfindlicheren Arten vergleichen und so das aktuelle Artensterben bzw. den Klimawandel thematisieren. Damit lassen sich solche Spiele auch gut in pädagogische Aktivitäten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung einbinden.