Präsentationstisch bei der gemeinsamen Mittagspause im Modularen Modellgarten (MoMo-Garten) der Universität zu Köln

Mein Präsentationstisch vor der Vogelfutterstation im MoMo-Garten der Universität zu KölnMein Präsentationstisch vor der Vogelfutterstation im MoMo-Garten der Universität zu Köln

Am 16.6. lud Anna Heinermann vom Modularen Modellgarten (MoMo-Garten) der Universität zu Köln alle, die sich für grüne Lernräume an der Universität einsetzen oder diese bereits nutzen, zu einem gemeinsamen Mittagessen ein. Es gab viel Gelegenheit zum Austausch und Vernetzen. Der ca. 500 qm große und naturnah gestaltete MoMo-Garten wird mittlerweile in immer mehr Seminaren für Lehramtstudiernede oder Fortbildungsworkshops für Lehrkräfte genutzt, damit diese lernen können, wie man Schulgärten für pädagogische Zwecke nutzen kann – egal in welchem Fach! Dass der Garten fachübergreifend genutzt wird, sah man auch an den Steckbriefen der Anwesenden.

Ein paar der Steckbriefe der Anwesenden beim gemeinsamen Mittagsessen im MoMo-Garten der Universität zu Köln

Ein paar der Steckbriefe der Anwesenden beim gemeinsamen Mittagsessen im MoMo-Garten der Universität zu Köln

Für Seminargruppen gibt es im MoMo-Garten viele Ecken zum Lernen und Diskutieren, aber auch verschiedene Module, an denen man ganz unterschiedliche Dinge lernen kann: den Gemüsegarten, die Vogelfütterstation, die Totholzecke, die Bienenstöcke etc.

Einer von vielen Orten, an dem man im MoMo-Garten in inspirierender Umgebung alleine oder in kleinen Gruppen lernen kann

Einer von vielen Orten, an dem man im MoMo-Garten in inspirierender Umgebung alleine oder in kleinen Gruppen lernen kann

Es gab daher geführte Rundgänge durch den Garten mit seinen Modulen, an denen man Unterrichtsideen entwickeln und ausprobieren kann. Dabei konnte man sich z.B. nicht nur den Gemüsegarten, verschiedene Optionen des vertikalen Gärtnerns oder die Vogelfütterstation ansehen. Man konnte auch Honig aus den Bienenstöcken des MoMo-Gartens bekommen.

Honig aus dem MoMo-Garten beim gemeinsamen Mittagessen im Garten

Honig aus dem MoMo-Garten beim gemeinsamen Mittagessen im Garten

Beim Rundgang konnte man die vielen Elemente sehen, die im im biologisch bewirtschafteten MoMo-Garten für mehr Biodiverstität sorgen: heimische Pflanzen, Totholzblöcke, Totholzecken und dornige (Beeren-)Hecken, die Insekten bzw. Vögeln Lebensraum oder Nahrung bieten,  verschiedene Wasserstellen sowie Steinhaufen und Steinmauern in sonniger Lage, die wärmemeliebenden Tieren ein Zuhause geben, oder die Stellen mit offenem Boden, die bestimmten Wildbienenarten die Möglichkeit eröffnen, ihre Nistgänge anzulegen.

Kräuter am Rande des Gemüsebeetes im MoMo-Garten der Universität zu Köln

Kräuter am Rande des Gemüsebeetes im MoMo-Garten der Universität zu Köln

Einige Tische zeigten Möglichkeiten, den Garten als grünen Lernraum und zur Aus- und Fortbildung von Lehrkräften zu nutzen. So gab es beispielsweise Projekte aus der ästhetischen Erziehung, z.B. Farbtafeln, die dazu anleiten, farblich passende Pflanzenteile im Garten zu suchen.

Farbtafel zum Suchen passender Pflanzen

Farbtafel zum Suchen passender Pflanzen auf dem Präsentationstisch von Dr. Stefanie Rogg

Außerdem gab es einen Tisch mit Musikinstrumenten aus einem Seminar der Musikdidaktik, wo die Lehramtsstudierenden Musikinstrumente mit Walnüssen und anderen Pflanzenteilen aus dem Garten gestaltet haben, z.B. Kastagnetten aus dickem Papier und aufgeklebten Walnusshälften und verschiedene Rasseln.

Musikinstrumente mit Materialien aus dem MoMo-Garten der Universität zu Köln

Musikinstrumente mit Materialien aus dem MoMo-Garten der Universität zu Köln (auf dem Präsentationstisch von Dr. Stefanie Rogg)

Der MoMo-Garten ist nicht der einzige grüne Lernraum der Universität zu Köln. Auch der Garten des Zentrums für Lehrkraftbildung (ZfL) ist mittlerweile ein solcher Raum geworden – in Kooperation mit dem WDR, Anna Heinermann vom MoMo-Garten und Lehramtsstudierenden im Berufsfeldpraktikum. Ich habe selbst schon an pädagogischen Events in diesem Garten teilgenommen und auch schon ein Deutsch-als-Zweitsprache-Seminar für Lehrkräfte im ZfL-Garten und im angrenzenden Seminarraum abgehalten. Dies fand im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache statt.

Ein Blick in den Garten des Kölner Zentrums für Lehrkraftbildung (ZfL) der Universität zu Köln

Ein Blick in den Garten des Kölner Zentrums für Lehrkraftbildung (ZfL) der Universität zu Köln

Ich habe aber auch schon im Rahmen meiner Stelle im Sonderforschungsbereich „Prominence in Language“ an der Universität zu Köln an Events im ZfL-Garten teilgenommen. So kamen auch Kräuter von einem Kinderuni-Event mit Jacopo Torregrossa in den ZfL-Garten. Bei diesem Kinderuni-Event ging es darum, Kinder auf die Struktur von Wörtern aufmerksam zu machen und sie dabei verschiedenen Sprachen vergleichen zu lassen.

Kräuter bei der Kölner Kinderuni

Kräuter bei der Kölner Kinderuni

Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp

Mein eigener Beitrag zum gemeinsamen MoMo-Garten-Mittagessen für alle an grünen Lernräumen Interessierten war meine WuPf-Wurmkompost-Pflanzen-Kiste, zu der ich einen persönlichen Sprachspinat-Tipp und weiterführende Materialien habe.

Meine WuPf-Wurmkompost-Pflanzen-Kiste aus dem Sprachspinat-Garten-Konzept mit einer Dose Kompostwürmern sowie einer Dose Wurmkompost und Zitronenblattstecklingen, die ich alle verschenken konnte

Meine WuPf-Wurmkompost-Pflanzen-Kiste aus dem Sprachspinat-Garten-Konzept  mit einer Dose voll mit Kompostwürmern und Zitronenblattstecklingen, die ich alle verschenken konnte

Die WuPf-Wurmkompost-Pflanzen-Kiste, die ich im MoMo-Garten vorgestellt hatte, ist ein Teil meines Sprachspinat-Garten-Konzepts zur Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Kiste hat einen eingebauten Wurmkompostturm, in dem Kompostwürmer leben und mit Essensabfällen, Papier und abgefallenen Blättern der Pflanzen in der Kiste gefüttert werden.

Die Lego-Variante der WuPf-Wurm-Pflanzen-Kiste

Die Lego-Variante der WuPf-Wurm-Pflanzen-Kiste

Mit dieser Kiste sieht man den Kreislauf von Pflanzen (Produzenten), die durch den Wurmkompost gedüngt werden und ihrerseits verrottende Blätter als Futter für die Würmer bereitstellen, die dieses Futter in ihrer Rolle als Destruenten zersetzen. Second-Hand-Lego-Tiere werden verwendet, um zu zeigen, dass dieser Kreislauf um Konsumenten von Pflanzen ergänzt werden kann, deren Auscheidungen (und später tote Körper) den Destruenten Futter liefern.

Der Material-Kreislauf in der WuPf-Wurm-Pflanzen-Kiste

Der Material-Kreislauf in der WuPf-Wurm-Pflanzen-Kiste

Bei der Anlage und Pflege von WuPf-Kisten kann man aber nicht nur Kreisläufe kennenlernen, mit verschiedenen Futtertypen experimentieren und Kleinstlebewesen mit Lupe oder Mikroskop beobachten. Man benötigt beim Sprechen über Kreisläufe auch stets verschiedene Zeitformen von Verben und kann diese so üben, z.B. hat/hatte gefressen, fraß oder wird wachsen. Außerdem kann man Zeitausdrücke einüben: z.B. Konjunktionen wie nachdem, Adverbien wie danach oder zuerst  und Präpositionen wie nach oder vor. Bei geschickter Auswahl der Spiel-Tiere kann man auch die Genuszuweisung einüben, z.B. der Hahn vs. die Henne und das Küken.

Bild: Küken (Künstlerin: Charmaine McKissock)

Bild: Küken (Künstlerin: Charmaine McKissock)

Wer eine Bildersammlung von Tieren sucht, mit denen man solche Übungen besonders gut gestalten kann, kann eine solche Sammlung zum kostenlosen Download in einem früheren Blogbeitrag finden. Die Bilder zeigen Familien mit Jungtier, weiblichem und männlichem erwachsenen Tier, z.B. Henne, Hahn und Küken. Außerdem sind die Tiere so gewählt, dass die Basisbenennung verschiedene Geschlechter zeigt: der Löwe, die Kuh, das Huhn, das Schaf. Es kommen auch unterschiedliche Formen der Pluralbildung vor: Löwenbaby-Löwenbabys, Schaf-Schafe, Kuh-Kühe, Rind-Rinder, Henne-Hennen etc. Die Möglichkeiten zum Einüben sprachlicher Strukturen sind somit recht groß. Die Tiere kann man ausdrucken, ggf. ausmalen und ausschneiden und so in Verbindung mit der WuPf-Kiste nutzen. Man kann sie aber auch im Garten einsetzen und recherchieren, welches Futter die einzelnen Tiere brauchen und schauen, ob man entsprechende Pflanzen im Garten findet.

Sprachspinat-Tierfamilien

Frühere und zukünftige Blogartikel zum MoMo-Garten bzw. zum Garten des Zentrums für Lehrkraftbildung findet man mit den Tags MoMo-Garten bzw. ZfL. Zu Materialien und wissenschaftlicher Literatur für Schulgärten führt der Tag Schulgarten-Ressourcen.

Viel Spaß im MoMo- und ZfL-Garten oder beim Anlegen und der Pflege eines eigenen grünen Lernraums!