Bäume bestimmen und in Küche und Kosmetik verwenden: Bestimmungsbücher und Rezepte

"Waldige Kokospralinen", selbstgemacht bei einem Workshop von Christine Knauft (Wildes Grün) in der Kölner WIldkräuterei"Waldige Kokospralinen", selbstgemacht bei einem Workshop von Christine Knauft (Wildes Grün) in der Kölner WIldkräuterei

Wer auf Spaziergängen oder Exkursionen Bäume bestimmen und vielleicht auch mit ihren Nadeln, Blättern oder Früchten etwas Leckeres kochen oder Kosmetika herstellen möchte, findet in diesem Blogbeitrag:

Natürlich gibt es am Ende des Blogbeitrags auch wieder einen ganz persönlichen Sprachspinat-Tipp zur Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Diesmal geht es um die Verbindung von Waldpädagogik mit sprachfördernden Aktivitäten und um Bücher, die theoretische Konzepte der Waldpädagogik erläutern oder praktische Anleitungen für Sprach- und Naturbildungsaktivitäten im Wald bieten.

Auf dem Sprachspinat-Blog gibt es bereits einen Beitrag über Apps zur Bestimmung eines breiten Spektrums an Pflanzen, von Bäumen und Sträuchern über Wildkräuter bis hin zu Zimmerpflanzen.. Demnächst erscheinende Beiträge zur Pflanzenbestimmung findet mit dem Tag “Pflanzenbestimmung”. Weitere Hinweise zur Bestimmung von Bäumen liefern die im heutigen Blogartikel vorgestellten Büchern mit Rezepten für das Kochen mit Bäumen.  Praktische Tipps zum Kochen mit Kindern bietet ein Blogartikel, in dem man auch Inspiration für das Gärtnern und Ernten mit Kindern erhält. Hier findet man auch viele Informationen und zahlreiche Rezepte zum Kochen mit Obst von Bäumen, die typischerweise im Garten und nicht im Wald vorkommen.

eingelegte Zwiebeln mit Waldaromen, selbstgemacht bei einem Workshop von Christine Knauft (Wildes Grün) in der Kölner WIldkräuterei

eingelegte Zwiebeln mit Waldaromen, selbstgemacht bei einem Workshop von Christine Knauft (Wildes Grün) in der Kölner WIldkräuterei

Bildbasierte Bestimmungsbücher für Erwachsene

Mit bildbasierten Bestimmungsbücher kann man relativ einfach Pflanzen bestimmen, indem man die gefundene Pflanze mit Abbildungen im Buch vergleicht. Dies können Fotos, aber auch Zeichnungen von Pflanzen sein. Damit die Suche einfacher wird, sind die Bilder in bildbasierten Pflanzenbestimmungsbüchern systematisch angeordnet, z.B. nach der Blattform oder der Blütenfarbe (bei Gattungen von Pflanzen mit gut erkennbaren Blüten). Die meisten bildbasierten Bestimmungsbücher bieten zusätzlich zu den Abbildungen auch Texte zu Gestalt und Unterscheidungsmerkmalen der abgebildeten Pflanzen und beschreiben, in welchen Landschaften und Umgebungen man diese Pflanzen findet.

  • Bachofer, M., & Mayer, J. (2021). Der Kosmos-Baumführer: 370 Bäume und Sträucher Mitteleuropas. Kosmos
    -> Farbfotos von Wuchsform und Borke und Farbzeichnungen von Blatt, Blüte und Frucht, mit Sonderteil zu Holzmaserung und Farbe von gefällten Bäumen oder abgesägten Ästen.
  • Bosch, M. (2017). Bäume am Blatt erkennen: 64 Laub-und Nadelbäume. Kosmos.
    -> kompakt und zum Mitnehmen geeignet, relativ kleine Auswahl an Gehölzen
  • Gruber-Stadler, M. (2024). Heimische Bäume bestimmen: in allen vier Jahreszeiten.
    -> Fotos, die die Bäume und deren Details im Jahresverlauf zeigen
  • Haag, H. (2022). Einfach Bäume: 100 Arten ganz leicht erkennen – Mit mehr als 300 Illustrationen. Kosmos.
    -> mit Erkennungsmerkmalen beschriftete Zeichnungen, zusätzliche Texte mit Spezialwissen
  • Mayer, J. (2018). Welcher Baum ist das?: Bäume, Sträucher, Ziergehölze Taschenbuch. Kosmos
    -> kompakt, für unterwegs, aber immerhin 170 Arten
  • Nitsch, X, & Mayer, F. (2020). Anaconda Taschenführer Bäume. 70 Arten entdecken und bestimmen -: Der handliche Naturführer für unterwegs. Mit Daumenregister.
    -> kompakt und zum Mitnehmen, mit relativ kleiner Auswahl an Gehölzen
  • Schulz, B. (2019). Knospen und Zweige: 270 Gehölze im Winter bestimmen. Verlag Eugen Ulmer.
    -> besonders gut für die Baumbestimmung im Winter geeignet
  • Spohn, M. (2023). Die siehst du! Bäume: Das wächst um dich herum – Der KOSMOS-Naturführer. Kosmos.
    -> für Bäume im urbanen Raum, nicht nur für heimische Bäume, Fotos und Zusatzinformationen
  • Spohn, M., & Spohn, R. (2020). Welcher Baum ist das?
    -> Bäume und Sträucher aus ganz Europa, kombinierbar mit der kostenlosen KOSMOS-PLUS-App mit Erklärfilmen und Expertentipps zur Bestimmung
  • Schreck, M., Lackner, C., Langmaier, M., & Leitgeb, E, (2020). Österreichs Baumarten: Fächer für unterwegs. Bundesforschungszentrum für Wald.
    -> Buch aus zusammengehefteten Bildkarten, die sich gut mitnehmen und auffächern lassen
  • Tackenberg, O. (2023). Bäume: Heimische Baumarten erkennen & bestimmen.
    -> Illustrationen, Fotos und Karten zur Verbreitung der Arten in Deutschland und Europa
Baumbestimmungsbücher für Erwachsene

Baumbestimmungsbücher für Erwachsene

Bildbasierte Bestimmungsbücher für Kinder

Die folgenden Bücher sind besonders für das Bestimmen von Bäumen mit Kindern geeignet sind, da sie kindgerecht geschrieben sind und ein handliches Format für Spaziergänge und Kinderhände aufweisen. Sie zeigen eine relativ kleine Auswahl an häufig vorkommenden Bäumen und Sträuchern.

  • Haag, H. (2022). Welcher Baum ist das? Kindernaturführer: 85 heimische Bäume & Sträucher. Kosmos.
    -> kindgerechte Beschreibungen und Abbildungen einheimischer Bäume und Sträucher, mit Tipps und Tricks rund ums Bestimmen, Erkennen und Selbermachen
  • Kuhn, B. (2019). Bäume+ Sträucher. Circon Verlag.
    -> kindgerechte Abbildungen und Beschreibungen von Bäumen und Sträuchern, mit Ideen und Anleitungen für Kinderaktivitäten

Es gibt natürlich auch viele Spiele zu Bäumen, deren Karten und Bildmaterialien man bei der Baumbestimmung verwenden kann, z.B. Quartette oder Bingo-Spiele.

Bücher mit Bestimmungsschlüssel für Erwachsene

Bestimmungsschlüssel bestehen aus Listen mit Entscheidungsfragen zu verschiedenen, möglichst leicht erkennbaren Merkmalen zur Bestimmung unbekannter Pflanzen. Meist sind Pflanzenbestimmungsschlüssel dichotom. Das bedeutet, dass man sich bei jedem Schritt zwischen zwei Merkmalsgegensätzen entscheiden muss. Bei Baumbestimmungsschlüsseln muss man beispielsweise erkennen, ob der Baum einfache Blätter mit einer zusammenhängenden Blattfläche hat – oder gefiederte Blätter, bei denen die Blattfläche aus voneinander getrennten Blättchen besteht, d.h. aus sogenannten Fiederblättern.

  • Hecker, K., & Hecker, F. (2022). BASIC Bäume: 103 Arten einfach und sicher erkennen – In drei Schritten zur richtigen Art.
    -> einfach zu benutzender Bestimmungsschlüssel
  • Lüder, R. (2019). Bäume bestimmen – Knospen, Blüten, Blätter, Früchte: Der Naturführer für alle Jahreszeiten. Haupt Verlag.
    -> Fotos und vier Bestimmungsschlüsseln: Knospen, Blüten, Blätter und Nadeln, Früchte.
  • Lüder, R. (2021). Grundkurs Gehölzbestimmung: Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene. Quelle & Meyer.
    -> Bestimmungsschlüssel für nahezu allen in Deutschland heimischen sowie die häufigsten kultivierten Bäume und Sträucher, mit Abbildungen
  • Spohn, M., & Spohn, R. (2022). Der Kosmos-Baumführer Europa: 680 Bäume, 2600 Zeichnungen.
    -> Bestimmungsschlüssel für alle 680 europäischen Arten, mit Zeichnungen
  • Tackenberg, D. O. (2022). Vorzugsausgabe: Die Flora von Deutschland. Alle heimischen Arten: Artbeschreibungen, Verbreitungskarten und Abbildungen von mehr als 2500 wildwachsenden und häufig kultivierten Farn-und Blütenpflanzen. Inklusive Bestimmungsschlüssel zu den Familien und Gattungen. Favoritenpresse.
    -> umfangreiches Buch, das nicht nur Bäume und Sträucher, sondern auch zahlreiche Wildkräuter und andere Wildpflanzen enthält, mit detaillierten Zeichnungen und Einführung in den Aufbau von Pflanzen
Baumbestimmung mit Bestimmungsschlüssel und Informationen zur Verwendung von Bäumen in Küche und Heilkunde

Baumbestimmung mit Bestimmungsschlüssel und Informationen zur Verwendung von Bäumen in Küche und Heilkunde

Tipps und Hinweise zur Ernte und Verwendung von Baumblättern, Knospen, Nadeln und Waldfrüchten

Bei der Ernte und Verwendung von Baumblättern, Knospen, Nadeln und Waldfrüchten sollte man Folgendes beachten:

  • Einige Bäume bzw. Baumteile sind giftig, z.B. Eiben, und einige Bäume können Allergien auslösen. Daher sollte man nur konsumieren, was man auch sicher erkennt und wovon man weiß, dass es keine Allergien bei einem selbst oder seinen Gästen auslöst. Alle hier verlinkten Rezepte hier sind nur Optionen, die man selbst und. in Absprache mit Fachleuten aus Medizin bzw. Botanik auf ihre Eignung hin überprüfen sollte.
  • Beim Sammeln sollte man Bäume an Straßenrändern oder in (ehemals) industriell genutzten Gebieten vermeiden, um das Potential an Pestizide und Umweltbelastungen durch Abgase oder Abwässer zu reduzieren.
  • Um die Bäume zu schonen, erntet man am besten nur sehr wenig von einzelnen lebenden Bäumen. Noch besser ist es, lebende Bäume überhaupt nicht zu beernten. Nach Stürmen oder findet man aber oft viele abgebrochene oder abgeschnittene Zweige, von denen man Blätter, Nadeln oder Knospen ernten kann, ohne den Baum zu beschädigen. Dabei sollte man natürlich darauf achten, keine mit Tierkot oder Urin belasteten Teile zu verwenden. Oft hängen abgerissene Zweige aber noch im Baum oder liegen auf niedrigeren Sträuchern oder Bäumen, sind also nicht entsprechend belastet. Waschen empfiehlt sich aber dennoch. Natürlich eignen sich auch Äste von Baumschnittaktionen in den kühleren Monaten.
  • Für einige Rezepte, z.B. Keks- oder Pralinenrezepte mit Fichtenpulver, müssen die Nadeln ohnehin getrocknet sein. Wenn man also weiß, dass der Nadelbaumzweig, den man zu Dekorationszwecken verwendet hat, nicht mit Pestiziden o.ä. belastet ist, kann man seine Nadeln, wenn sie nicht mehr frisch sind, gut noch weiterverwenden, statt einen lebenden Baum zu beernten.
Gewürzsalz, z.B. zu geröstetem Kürbis, mit Tannennadel, zerstoßenem Pfefer und Orangeschale, selbstgemacht bei einem Workshop von Christine Knauft (Wildes Grün) in der Kölner WIldkräuterei

Gewürzsalz, z.B. zu geröstetem Kürbis, mit Tannennadel, zerstoßenem Pfefer und Orangeschale, selbstgemacht bei einem Workshop von Christine Knauft (Wildes Grün) in der Kölner WIldkräuterei

Rezepte

  • Diez, O. (2019). Unsere essbaren Bäume und Sträucher: Bestimmen, sammeln, zubereiten. Kosmos.
  • Georgallis, J. (2021). How to eat your christmas tree. Die besten Rezepte mit Kiefer, Tanne & Co. für ein nachhaltigeres Weihnachtsfest. ars vivendi.
  • Greiner, K. (2017). Bäume in Küche und Heilkunde: 180 Rezepte von herzhaft bis süß, 80 Rezepturen für Wohlbefinden und Hausapotheke. AT Verlag.
  • Lorenz, V. (2023). Tasty Trees: Leckeres aus Bäumen – 14 essbare Arten. Mit 50 kreativen Rezepten. Kosmos.
Baum-Rezepte

Baum-Rezepte

"Waldige Kokospralinen", selbstgemacht bei einem Workshop von Christine Knauft (Wildes Grün) in der Kölner WIldkräuterei; Kokospraline, dunkle Schokolade, Fichtenpulver, Zitronenschale oder getrocknete Himbeeren

Waldige Kokospralinen“, selbstgemacht bei einem Workshop von Christine Knauft (Wildes Grün) in der Kölner WIldkräuterei; Kokospraline, dunkle Schokolade, Fichtenpulver, Zitronenschale, getrocknete Blüten und Himbeeren

Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp

Man kann das Bestimmen von Nadelbäumen und ihre Verwendung in der Küche zu einem pädagogischen Angebot machen oder im privaten Bereich zur Naturbildung nutzen. Inspiration dazu bietet die Waldpädagogik, die Teil der Naturpädagogik ist und darauf abzielt, Menschen die Natur und insbesondere den Wald näherzubringen. Umweltbewusstsein zu fördern, Naturverbundenheit zu stärken und Wissen über ökologische Zusammenhänge zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf erlebnis- und handlungsorientiertem Lernen in der freien Natur. Einen guten Einblick in Theorie und Praxis der Waldpädagogik bieten die folgenden Bücher:

  • Bolay, E, & Reichle, B. (2014). Waldpädagogik. Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung. Teil 1: Theorie. Schneider Verlag.
  • Bolay, E, & Reichle, B. (2011). Waldpädagogik. Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung. Teil 2: Praxiskonzepte. Schneider Verlag.
  • Hoffmann, F. (2021). Praxishandbuch der Waldpädagogik: Systematische Methodensammlung mit über 500 waldpädagogischen Aktionen. Schneider bei wbv.

Waldpädagogische Aktivitäten lassen sich sehr gut mit Sprachaktivitäten verbinden. So übt man z.B. bei der Bestimmung von Nadelbäumen das genaue Beobachten und Beschreiben der Nadeln mit Eigenschaftswörtern wie spitz, eingebuchtet, weich, hart, kurz, lang etc. Außerdem lassen sich Steigerungsformen wie kleiner, größer oder weicher und Superlativformen wie am kleinsten oder am größten verwenden. Tipps für die ganzheitliche Sprachförderung im Wald bietet das folgende Buch:

  • Godau, M. (2009). Der Wald ist voller Wörter. Ganzheitliche Sprachförderung in der Natur. Verlag an der Ruhr.
Bücher für Kinder

T Bücher für Kinder

Wer noch mehr Informationen und Tipps für das Ernten und Kochen mit Kindern sucht, findet diese in einem Blogartikel auf dem Sprachspinat-Blog. Für alle, die nicht nur Bäume, sondern auch Blumen, Wildkräuter und andere Wildpflanzen mit Kindern bestimmen möchten, bietet der Blog auch eine Liste kindgerechten Bestimmungsbüchern für diese Pflanzenarten sowie eine kommentierte Liste von Apps zur Pflanzenbestimmung.

Die Bilder mit den Wald-Leckereien habe ich bei einen unterhaltsamen, informativen und sehr produktiven Workshop gemacht, den die zertifizierte Kräuterpädagogin Tina Knauft von “Wildes Grün” in der Kölner Wildkräuterei angeboten hatte.

Viel Spaß beim Bestimmen, Ernten und Kochen!