Thymian: Webseiten, Videos, Bücher und Fachartikel zu Geschichte, Anbau, Pflege und Verwendung von Thymiansorten

ThymianThymian

Wer gerne mit Thymian kocht oder ihn im Garten oder auf dem Balkon anbauen möchte, findet hier deutschsprachige

Und natürlich gibt es auch zum Thema Thymian einen Sprachspinat-Tipp, mit dem man Sprache, Spiel und Natur verbinden kann.

Webseiten mit gärtnerischen und botanischen Informationen

Die folgenden Webseiten bieten Informationen zu Anbau und Pflege von Thymiansorten. Auf manchen dieser Seiten gibt es auch Rezepte für die Verwendung von Thymian in der Küche und in der Medizin. Der Verweis auf diese Seiten ist allerdings nicht als Empfehlung für die medizinische Verwendung zu interpretieren. Eine solche Verwendung sollte stets erst nach ärztlicher Beratung erfolgen.

Der Unterschied zwischen Arten und Sorten wird in diesem Webseitenartikel kurz erklärt: https://www.pflanzenspass.de/pflanzen-sorten-und-arten-wo-ist-der-unterschied/. Wer mehr über Thymian und andere Kräuter und Pflanzen herausfinden möchten, findet auf dem Sprachspinat-Blog eine Liste mit Pflanzendatenbanken: https://www.sprache-spiel-natur.de/2020/10/03/online-gartenlexika-und-pflanzendatenbanken-online-gardening-lexica-and-plant-databases/.

Abb.3: Sprachspinat-Sprachanlass Pflanztöpfe für den Balkon

Sprachspinat-Sprachanlass – Kräutertöpfe für den Balkon

Rezeptdatenbanken

Rezepte mit Thymian bieten manche der oben genannten Webseiten, aber natürlich auch die bekannten Online-Rezeptdatenbanken sowie eine Rezeptdatenbank speziell für Bildungseinrichtungen:

Videos

Deutschsprachige Bücher und Fachartikel

Eine Liste mit allgemeinerer Literatur zu Kräutern findet man auf dem Sprachspinat-Blog in einem Beitrag zu Kräutertee.

Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp

Mit Thymian kann man sich nicht nur gärtnerisch oder in der Küche beschäftigen. Daher her ein paar Tipps für Menschen mit unterschiedlichen Interessen, insbesondere “Ethymianologie”, Sprachaktivitäten und Krimis.

“Ethymianologie”

Wer sich dafür interessiert, wo das Wort Thymian herkommt, kann in Online-Lexika “Ethymianologie” betreiben, d.h. Recherchen zur Herkunft (Etymologie) von Dabei findet man z.B. die folgenden Informationen:

Vielleicht regt das ja manche dazu an, auch für andere Pflanzennamen mal nach der Herkunft zu forschen. Im Duden und im digitalen Wörterbuch wird man da sehr schnell fündig. Diese beiden Online-Wörterbücher findet man daher auch auf meiner Liste von Online-Ressourcen zum Deutschen auf dem Sprachspinat-Blog. Dort gibt es noch weitere Datenbanken mit Informationen zu Wörtern, und ihrer Schreibung, Aussprache, Herkunft oder Verwendung. Demnächst erscheinen auf dem Sprachspinat noch mehr Artikel zu Pflanzennamen, ihrer Geschichte und ihrer Verwendung in Sprachaktivitäten. Diese findet man auf dem Sprachspinat-Blog mit dem Tag “Pflanzennamen“.

Die Wort-Neutschöpfung “Ethymianologie” findet man übrigens auf einem Blog für solche Sprachinnovationen, wo man viel Spaß mit Wortschöpfungen haben, aber auch selbst Beiträge leisten kann: https://www.enzyglobe.net/2007/03/02/ethymianologie/

Sprachaktivitäten

Wer nach Ideen zu wortschatzbildenden Sprachaktivitäten mit Pflanzennamen sucht, findet die auf dem Sprachspinat-Blog mit dem Tag Sprachspinatgarten oder mit dem Tag für die Wofopf-Wortform-Pflanzen-Liste, auf der Pflanzennamen mit dem Bestandteil Thymian und Sprachaktivitäten mit den Pflanzen von der Liste eine zentrale Rolle spielen (z.B. Zitronenthymian oder Bergthymian).

Krimis

Wer lieber Krimis liest oder Krimiserien schaut, kann Rosmarin und Thymian mal auf eine andere Weise genießen und sich die beiden gärtnernden Hobbydetektivinnen Rosemary and Thyme in einer englischen Krimiserie mit schönen Gartenaufnahmen anschauen oder die Bücher lesen.

Vorschläge?

Wer mehr Vorschläge für Thymian-Aktivitäten hat, kann sie mir auf Twitter (https://twitter.com/sprachspinat) oder über das Kontaktformular meiner Webseite (https://www.sprache-spiel-natur.de/) zukommen lassen!