Workshop bei der Kölner Lernwerkstatt: „Sprachbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulgarten: pädagogische Überlegungen, Ressourcen und praktische Tipps“

Ein Blick in den Garten des Kölner Zentrums für Lehrkraftbildung (ZfL) der Universität zu KölnEin Blick in den Garten des Kölner Zentrums für Lehrkraftbildung (ZfL) der Universität zu Köln

Der heutige Blogbeitrag enthält das Handout und die Zusatzmaterialien sowie weiterführende Ressourcen zu meinem Workshop bei der Lernwerkstatt der Universität zu Köln. Außerdem gibt es im heutigen Blogbeitrag natürlich – wie immer auf dem Sprache-Spiel-Natur.de-Blog – auch einen persönlichen Sprachspinat-Tipp zur Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diesmal geht es um Fort- und Weiterbildungsoptionen in diesem Bereich.

Workshop-Beschreibung

Anhand von Praxisbeispielen diskutieren wir, wie man den Schulgarten für alle Fächer nutzen kann. Wir konzentrieren uns darauf, wie man dabei den Erwerb von Fachwissen und Fachkompetenzen mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Entwicklung von sprachlichen Kompetenzen verbinden kann. Wir werden auch diskutieren, wie man hierbei das gesamte Repertoire von Sprachen nutzen kann, die in der Klasse verfügbar sind – auch wenn man selbst nicht alle diese Sprachen spricht und weder Gartenerfahrung noch Pflanzenkenntnisse hat. Hierzu werden wir uns auch anschauen, welche Möglichkeiten Apps und KI bieten. Der Workshop orientiert sich an aktuellen Inhalten der Lehrkraftausbildung und zeigt Arbeitsmaterialien daraus.

Handout und Zusatzmaterialien

Das Handout für den Workshop kann HIER als pdf-Dokument heruntergeladen werden. Dieses Handout wird ergänzt durch weitere herunterladbare Materialien:

Alle Materialien haben die CC-BY-Lizenz 4.0, können also frei verwendet werden, solange die folgende Quelle angegeben wird:

Büchertisch beim Lernwerkstatt-Workshop

Büchertisch beim Lernwerkstatt-Workshop

Weiterführende Ressourcen

Auf dem Sprache-Spiel-Natur-de-Blog findet man einen Blogbeitrag mit weiterführenden Ressourcen: Blogbeiträge für mein Seminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung im sprachbildenden Unterricht“. Dieser Beitrag enthält eine sortierte und annotierte Liste von Artikeln, Literatur- und Linklisten zu den Themenbereichen:

Außerdem gibt es Artikel zur Einführung in mein Sprachspinat-Garten-Konzept zur Verbindung von Sprachbildung, Naturbildung und BNE. Zur beliebtesten Pflanze im Lernwerkstatt-Workshop, dem Australischen Zitronenblatt, gibt es einen Blogbeitrag mit weiterführenden Informationen und Verwendungstipps.

Mein persönlicher Sprachspinat-Tipp

Bei der Vorbereitung für den Workshop und im Workshop selbst kam die Frage nach kostenlosen, preiswerten oder institutionell geförderten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für BNE, Gärtnern und Kräuterpädagogik für Lehrkräfte an Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen auf. Kommerzielle Fortbildungen, die über kleinere Kräuterspaziergänge oder Kochworkshops hinausgehen, sind oft recht teuer und oft auch nur notwendig, wenn eine Zertifizierung angestrebt wird (wie z.B. die Zertifizierung zur Kräuterpädagogin, die ich selbst habe).

Die folgenden Organisationen bieten aber kostenlose oder günstige Fort- und Weiterbildungen an oder informieren über Angebote anderer Institutionen:

Viele dieser Institutionen organisieren Tage der offenen Tür bzw. Tage der offenen Gartenpforte mit kostenlosen Angeboten, die man auf den Webseiten finden kann. Darüber hinaus haben einige auch YouTube-Kanäle mit informativen Beiträgen.

Für weitere Optionen empfehle ich die jeweiligen Landesfortbildungsportale für Lehrkräfte sowie die BNE-Portale und Webseiten in meinem Einführungsartikel zu BNE. Wer botanische Gärten, Parks o.ä. sucht, die Angebote haben, wird in einem Blogartikel fündig, in dem ich Orte aufführe, an denen man Pflanzen anschauen oder kaufen kann.

Einige BNE-, Schulgarten- oder Botanik-Angebote können auch als Bildungsurlaube durch Freistellung vom Arbeitsplatz und ggf. Zuschüsse gefördert werden. Wer mehr über solche Angebote erfahren möchte, kann dies auf der Webseite Bildungsurlaub.de tun, wo es auch eine Suchfunktion für Kursangebote gibt. Weitere Fördermöglichkeiten findet man auf der Seite des Verbandes deutscher Stiftungen.

Online-Kurse zu BNE, Botanik, Pädagogik oder Sprachbildung kann man auf folgenden (Such-)Plattformen suchen, wobei man hier alles von kostenlosen Hochschul- oder Schnupperangeboten bis zu teuren Qualifizierungskursen findet:

Zum Bereich sprachliche Bildung würde ich auf das Institut hinweisen, an dem ich selbst arbeite, das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Zur Verbindung von BNE und Sprachbildung gibt es schon ein paar wenige Forschungsarbeiten. Dazu wird demnächst ein Blogbeitrag erscheinen. Im Bereich von Workshopangeboten gibt es aber eine Lücke. Daher biete ich Universitäten und Fortbildungsinstitutionen solche Workshops an. Sie können mich gerne dazu kontaktieren.