Schlagwort: Sprachinput

Erkenntnisse, Datensätze und Publikationen aus dem Projekt „Sprachkompetenzen neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht“ (SpraNZiR) des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Das SpraNZiR-Projekt zu "Sprachkompetenzen neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht" und seine Teilprojekte

Das Projekt „Sprachkompetenzen neuzugewanderter Schüler:innen im Regelunterricht“ (SpraNZiR), in dem ich von 2021 bis 2024 wissenschaftlich tätig war, wurde jetzt mit einem Bericht und der Veröffentlichung eines Datensatzes für die… Weiterlesen

Neues Forschungsprojekt zur sprachlichen Entwicklung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler

Wordcloud zum SpraNZiR-Projekt. Diese Wordcloud wurde auf der Webseite https://worditout.com/ erstellt (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.en).

Am Kölner Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache startet gerade ein neues Forschungsprojekt zur sprachlichen Entwicklung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler: „In diesem Projekt werden unterschiedliche und für die… Weiterlesen

Fachbegriffe der Wortschatzforschung – eine Einführung

Wordcloud mit Fachbegriffen der Wortschatzforschung. Diese Wordcloud wurde auf der Webseite https://worditout.com/  erstellt (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.en).

Dem Wortschatz von Lernenden kommt eine zentrale Rolle für die schulische Bildung sowie für den akademischen und beruflichen Erfolg zu (s. z.B. Studien zur Rolle des Wortschatzes im naturwissenschaftlichen Unterricht).… Weiterlesen

Kindersprachdaten aus der CHILDES-Datenbank anschauen und analysieren. Teil 2: Wie kann man in der CHILDES-Datenbank für Kindersprache Aufnahmen und Transkripte von Kindern finden, anschauen und herunterladen und einfache Analysen zum Spracherwerb durchführen?

CHILDES Browser

Dieser Blogbeitrag ist der zweite Teil einer vierteiligen Einführung in Kindersprachanalysen mit Aufnahmen aus der internationalen CHILDES-Datenbank für Kindersprachdaten: Blogbeitrag 1: Einführung in CHILDES und Vorstellung von drei Sammlungen deutscher… Weiterlesen

Kindersprachdaten aus der CHILDES-Datenbank anschauen und analysieren. Teil 1: Eine Einführung in die CHILDES-Datenbank für Kindersprachdaten und drei Sammlungen deutscher Kindersprachdaten (Leo-, Frog-Story- und Szagun-Korpus)

Korpus- und Sprachliste auf der CHILDES-Webseite

Wer Artikel zu Spracherwerb und Spracherwerbstheorien lesen möchte, nach Lesetipps zu diesem Themen Ausschau hält oder Videos zu kindlichem Spracherwerb anschaut, sucht meist auch nach Beispielen von spracherwerbenden Kindern. Manche… Weiterlesen

Spracherwerbstheorien & Spracherwerbsforschung

Spracherwerbstheorien & Spracherwerbsforschung: Behaviorismus, generative Grammatik, Kognitivismus, Interaktionismus, Funktionalismus, Operating Principles, Competition Model, gebrauchsbasierter Ansatz