Schlagwort: Kinder

Call for Papers: AG „Die Sprachentwicklung neuzugewanderter Schüler:innen in deutschen Schulen“ bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft in Trier

Literatur zu Neuzuwanderung und Mehrsprachigkeit

Zusammen mit Nicole Marx (Universität zu Köln) und Matthias Schwendemann (Universität Leipzig) organisiere ich eine Kurz-Arbeitsgruppe bei der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in Trier (24. bis… Weiterlesen

Erkenntnisse, Datensätze und Publikationen aus dem Projekt „Sprachkompetenzen neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht“ (SpraNZiR) des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Das SpraNZiR-Projekt zu "Sprachkompetenzen neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht" und seine Teilprojekte

Das Projekt „Sprachkompetenzen neuzugewanderter Schüler:innen im Regelunterricht“ (SpraNZiR), in dem ich von 2021 bis 2024 wissenschaftlich tätig war, wurde jetzt mit einem Bericht und der Veröffentlichung eines Datensatzes für die… Weiterlesen

Materialien zum VHS-Workshop: „Spiele zur Sprach- und Leseförderung bei Kindern“

Ideensammlung beim VHS-Lesementoring-Workshop

Im heutigen Beitrag findet man meine Materialien zum VHS-Workshop „Spiele zur Sprach- und Leseförderung bei Kindern“ (12.5.2025). Dieser Workshop ist als Vertiefungsveranstaltung für die Ehrenamtlichen im Kölner Lesementoring-Programm gedacht und… Weiterlesen

Language Games Club: Vortrag von Natalia Gagarina zur spielerischen Sprachförderung, -therapie und -diagnostik

Online-Spiele auf der FREPY-Webseite

Am 4. März 2025 hatten wir mal wieder ein Zoom-Meeting mit dem internationalen Language Games Club. Diesmal hat uns Natalia Gagarina vom ZAS in Berlin zwei Projekte mit wichtigen Tools… Weiterlesen

Sprachenvielfalt im deutschen Bildungssystem: Statistiken und Sprachbeschreibungen zu den Sprachen in deutschen Klassenzimmern

Wortwolke zu den Sprachbeschreibungen von Hoffmann et al. (2017), Krifka et al. (2014), Schader (2013), erstellt auf https://www.abcya.com

Der heutige Beitrag befasst sich mit der Sprachenvielfalt im deutschen Bildungssystem. Inhalt: Befunde zur Sprachverwendung in deutschen Haushalten Die Deutschland-Erhebung 2017 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache Publikationen zur Sprachstatistik in… Weiterlesen

Zungenbrecher: Beispiele, Webseiten, Bücher, Videos, wissenschaftliche Studien und praktische Tipps für Sprachbildung, Sprachförderung und Naturbildung

Abb. 1: Wortwolke für 10 bekannte Zungenbrecher (R-Code im Sprachspinat-Tipp)

Abb. 1: Wortwolke für 10 bekannte Zungenbrecher (s. R-Code im Sprachspinat-Tipp) Zungenbrecher sind Wort- oder Satzfolgen mit sehr ähnlichen Wörtern und komplizierten Lautfolgen, die besonders bei schnellem Aufsagen schwer auszusprechen… Weiterlesen

VHS-Workshop: „Spiele zur Sprach- und Leseförderung bei Kindern“

Tisch mit Lesespielen beim Lesementoring-Workshop für die VHS Köln

Am 13.11.2024 habe ich bei der VHS in Köln Mühlheim einen Workshop für das Kölner Lesementoring-Program gegeben. Dabei ging es um Spiele zur Sprach- und Leseförderung bei Kindern. Der Workshop… Weiterlesen

Sprachspinat-Pflanzensteckbriefe: Inhalte, verwendete Literatur und Online-Quellen

Zitronenblattstecklinge eintopfen und beschriften mit Ausweishüllen, Schnurresten und selbst angepflanzten Bambusstöckchen

In den nächsten Monaten erscheint auf dem Sprache-Spiel-Natur-Blog eine Reihe von Sprachspinat-Pflanzensteckbriefen für Wildpflanzen, Küchen- und Heilkräuter. Die Pflanzen sind so gewählt, dass man sie leicht in Bildungseinrichtungen anpflanzen oder… Weiterlesen

Neuzugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem: Statistiken, Literatur, Projekte, Webseiten und andere Ressourcen

Infobroschüre des Projekts Sprachkompetenzen neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht

Angesichts des steigenden Anteils neuzugewanderter Kinder und Jugendlicher im deutschen Schulsystem brauchen (angehende) Lehrkräfte und alle, die mit Schulverwaltungsaufgaben betraut sind: Informationen und Statistiken zu neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in… Weiterlesen

Bücher zur Pflanzenbestimmung: eine Auswahl für Erwachsene und Kinder

Zwei "klassische" Bestimmungsbücher - mal mit Foto, mal mit Zeichnungen

Viele Menschen verwenden heute die Kamera ihres Smartphones und Apps zur Pflanzenbestimmung, wenn sie Pflanzen finden, die sie nicht kennen. Manchmal ist das Fotografieren aber nicht erlaubt, z.B. in manchen… Weiterlesen