Alle Artikel von Sonja Eisenbeiss

Sprachspinat beim Projekt „Plurilingualism for Better Education, Cohesion & Linguistic Diversity“

Das Sprachspinat-Toolkit beim PLURI-Workshop im Haus der Spore-Initiative

Am 16.9. präsentierte ich bei einem Workshop des EU-Projekts PLURI: Plurilingualism for Better Education, Cohesion & Linguistic Diversity und stellte neue Sprachspinat-Materialien und -Aktivitäten vor. Der Workshop fand in den… Weiterlesen

Vortrag beim ersten Workshop zur Replikation in der Sprachwissenschaft (WoReLa 1): Anonymity as a Challenge for Replicability and Reusability in Open Data: Insights from the German Project „Language Skills of Newly Arrived Students in Mainstream Education“

Die Häufigkeit der Begriffe "Offene Wissenschaft", "Offene Daten" und "Offene Software" im Google Book Korpus für das Deutsche (https://books.google.com/ngrams/)

Am 4. Juli 2025 habe ich einen Vortrag beim 1st Workshop on Replication in the Language Sciences (WoReLa 1) an der Goethe-Universität Frankfurt gehalten. In diesem Vortrag hat unser Team… Weiterlesen

Sprachspinat im MoMo-Garten der Universität zu Köln: Was uns Pflanzennamen über unser Verhältnis zu Tieren sagen

Insektenfreundliches Schlangenkraut (Echter Alant; Inula helenium L.) im MoMo-Garten

Am 8. Juli 2025 hielt ich im MoMo-Garten der Universität zu Köln einen kurzen Vortrag für Sabrina Kleins Seminar „Die Frage nach dem Tier. Mensch-Tier-Verhältnisse und IKB“. Dabei ging es… Weiterlesen

Call for Papers: AG „Die Sprachentwicklung neuzugewanderter Schüler:innen in deutschen Schulen“ bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft in Trier

Literatur zu Neuzuwanderung und Mehrsprachigkeit

Zusammen mit Nicole Marx (Universität zu Köln) und Matthias Schwendemann (Universität Leipzig) organisiere ich eine Kurz-Arbeitsgruppe bei der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in Trier (24. bis… Weiterlesen

Literacy, Literalität und die Unterscheidung zwischen medialer bzw. konzeptueller Mündlichkeit und Schriftlichkeit – Begriffsdefinitionen, Leseliste und Videos

Kräuternamen lesen und schreiben beim VHS-Lesementoring-Workshop

Im heutigen Blogbeitrag findet man Begriffsdefinitionen, Leseliste und Videos zu Literacy, Literalität sowie zur Unterscheidung zwischen medialer bzw. konzeptueller Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Außerdem gibt es natürlich – wie immer auf… Weiterlesen

Präsentationstisch bei der gemeinsamen Mittagspause im Modularen Modellgarten (MoMo-Garten) der Universität zu Köln

Mein Präsentationstisch vor der Vogelfutterstation im MoMo-Garten der Universität zu Köln

Am 16.6. lud Anna Heinermann vom Modularen Modellgarten (MoMo-Garten) der Universität zu Köln alle, die sich für grüne Lernräume an der Universität einsetzen oder diese bereits nutzen, zu einem gemeinsamen… Weiterlesen

12 Rs für mehr Nachhaltigkeit, Ökologie und Abfallvermeidung im Sprachspinat-Garten – Tipps, Literatur, Webseiten und Videos

Müllsammlung im öffentlichen Raum

Im heutigen Blogbeitrag geht es um die 12 Sprachspinat-Garten-Rs – 12 Prinzipien für mehr Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung im Sprachspinat-Garten: Refuse (Ablehnen/Vermeiden), Reduce (Reduzieren), Reuse (Wiederverwenden), Recycle (Recyceln), Rot (Verrotten/Kompostieren), Repurpose… Weiterlesen

Zum Tag des Schulgartens: Wo findet man Listen von Gedenktagen, Aktionstagen und kuriosen Feiertagen – und wie kann man sie mit Sprach-, Natur- und Nachhaltigkeitsaktivitäten im Garten feiern?

Sprachspinat-Kalenderblatt Juni 2025

Es gibt viele Gedenktage, Aktionstagen und (kuriose) Feiertage, die man als Anlass für pädagogische Aktivitäten nutzen kann, z.B. den Tag des Schulgartens am 5.6. Zur Feier dieses Tages findet man… Weiterlesen

Erkenntnisse, Datensätze und Publikationen aus dem Projekt „Sprachkompetenzen neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht“ (SpraNZiR) des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Das SpraNZiR-Projekt zu "Sprachkompetenzen neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht" und seine Teilprojekte

Das Projekt „Sprachkompetenzen neuzugewanderter Schüler:innen im Regelunterricht“ (SpraNZiR), in dem ich von 2021 bis 2024 wissenschaftlich tätig war, wurde jetzt mit einem Bericht und der Veröffentlichung eines Datensatzes für die… Weiterlesen

Materialien zum VHS-Workshop: „Spiele zur Sprach- und Leseförderung bei Kindern“

Ideensammlung beim VHS-Lesementoring-Workshop

Im heutigen Beitrag findet man meine Materialien zum VHS-Workshop „Spiele zur Sprach- und Leseförderung bei Kindern“ (12.5.2025). Dieser Workshop ist als Vertiefungsveranstaltung für die Ehrenamtlichen im Kölner Lesementoring-Programm gedacht und… Weiterlesen