Am 16.9. präsentierte ich bei einem Workshop des EU-Projekts PLURI: Plurilingualism for Better Education, Cohesion & Linguistic Diversity und stellte neue Sprachspinat-Materialien und -Aktivitäten vor. Der Workshop fand in den… Weiterlesen
Kategorie: Sprachpinat-Literatur
Sprachspinat im MoMo-Garten der Universität zu Köln: Was uns Pflanzennamen über unser Verhältnis zu Tieren sagen
Am 8. Juli 2025 hielt ich im MoMo-Garten der Universität zu Köln einen kurzen Vortrag für Sabrina Kleins Seminar „Die Frage nach dem Tier. Mensch-Tier-Verhältnisse und IKB“. Dabei ging es… Weiterlesen
Blogbeiträge für mein Seminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung im sprachbildenden Unterricht“
Am 8.4. beginnt mein neues Seminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung im sprachbildenden Unterricht“ im Rahmen des Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ (DaZ-Modul) der Universität zu Köln. In diesem… Weiterlesen
VHS-Workshop: „Spiele zur Sprach- und Leseförderung bei Kindern“
Am 13.11.2024 habe ich bei der VHS in Köln Mühlheim einen Workshop für das Kölner Lesementoring-Program gegeben. Dabei ging es um Spiele zur Sprach- und Leseförderung bei Kindern. Der Workshop… Weiterlesen
Sprachspinat-Pflanzensteckbriefe: Inhalte, verwendete Literatur und Online-Quellen
In den nächsten Monaten erscheint auf dem Sprache-Spiel-Natur-Blog eine Reihe von Sprachspinat-Pflanzensteckbriefen für Wildpflanzen, Küchen- und Heilkräuter. Die Pflanzen sind so gewählt, dass man sie leicht in Bildungseinrichtungen anpflanzen oder… Weiterlesen
Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen: Wo findet man Aphorismen, Bauernregeln, geflügelte Worte, Redensarten, Redewendungen, Sprichwörter und Zitate – und wie kann man mit ihnen seinen Wortschatz erweitern und gleichzeitig etwas über die Natur lernen?
Wer Unterricht, Vorträge oder Reden vorbereitet, sucht oft zur Auflockerung nach thematisch passenden Aphorismen, Bauernregeln, geflügelten Worten, Redensarten, Redewendungen, Sprichwörtern und Zitaten. Man findet diese sowohl in digitalen Sammlungen als… Weiterlesen
Vortrag: Sprachentwicklung und Sprachförderung bei jüngeren Kindern /Talk: Supporting Language Development in Young Children
Am 21.6.2023 habe ich in der Kita der Universität zu Köln einen Vortrag zu „Sprachentwicklung und Sprachförderung bei jüngeren Kindern“ gehalten. Da die Elternschaft der Kita sehr international ist, habe… Weiterlesen
Pflanzen-Taxonomie und botanische Pflanzennamen: eine kurze Einführung mit Literatur- und Video-Empfehlungen und Aktivitäten für den Biologie-, Deutsch- oder Lateinunterricht
Pflanzen haben typischerweise einen oder mehrere sogenannte „Trivialnamen“, „Vulgärnamen“ oder „volkstümliche“ Namen in der jeweiligen Landessprache. Daneben haben sie aber auch wissenschaftliche (botanische) Namen, die meist aus dem Lateinischen stammen,… Weiterlesen
Katzenminze, Saubohnen und Löwenzahn – Pflanzennamen, in denen sich Tiere versteckt haben
Katzenminze, Saubohnen und Löwenzahn – Pflanzennamen enthalten oft Tiernamen. In diesem Blogbeitrag erfährt man, warum das so ist, und findet noch mehr Beispiele. Außerdem gibt es eine kurze Diskussion zum… Weiterlesen
Pädagogische Ansätze, gestalterische Ansätze und Ressourcen für den Schulgarten
Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über pädagogische und gestalterische Ansätze für den Schulgarten und stellt Lesetipps, praktische Anleitungen und weitere Ressourcen für alle bereit, die einen solchen Garten anlegen,… Weiterlesen










