Schlagwort: Leseempfehlungen

Sprachspinat beim Projekt „Plurilingualism for Better Education, Cohesion & Linguistic Diversity“

Das Sprachspinat-Toolkit beim PLURI-Workshop im Haus der Spore-Initiative

Am 16.9. präsentierte ich bei einem Workshop des EU-Projekts PLURI: Plurilingualism for Better Education, Cohesion & Linguistic Diversity und stellte neue Sprachspinat-Materialien und -Aktivitäten vor. Der Workshop fand in den… Weiterlesen

Sprachspinat im MoMo-Garten der Universität zu Köln: Was uns Pflanzennamen über unser Verhältnis zu Tieren sagen

Insektenfreundliches Schlangenkraut (Echter Alant; Inula helenium L.) im MoMo-Garten

Am 8. Juli 2025 hielt ich im MoMo-Garten der Universität zu Köln einen kurzen Vortrag für Sabrina Kleins Seminar „Die Frage nach dem Tier. Mensch-Tier-Verhältnisse und IKB“. Dabei ging es… Weiterlesen

Materialien zum VHS-Workshop: „Spiele zur Sprach- und Leseförderung bei Kindern“

Ideensammlung beim VHS-Lesementoring-Workshop

Im heutigen Beitrag findet man meine Materialien zum VHS-Workshop „Spiele zur Sprach- und Leseförderung bei Kindern“ (12.5.2025). Dieser Workshop ist als Vertiefungsveranstaltung für die Ehrenamtlichen im Kölner Lesementoring-Programm gedacht und… Weiterlesen

Praktische Tipps für Kita- und Schulgarten: Bücher, kostenlos herunterleitbare Handreichungen, Webseiten und Videos

Demonstration der WuPf-Wurm-Pflanzen-Kiste aus dem Sprachspinat-Garten-Konzept im Kölner MoMo-Modellgarten für Schulgärten

Im heutigen Blogbeitrag findet man Bücher, kostenlos herunterleitbare Handreichungen, Webseiten und Videos mit praktischen Tipps für die Anlage, Pflege und pädagogische Nutzung von Schulgärten. Außerdem gibt es natürlich – wie… Weiterlesen

Sprachenvielfalt im deutschen Bildungssystem: Statistiken und Sprachbeschreibungen zu den Sprachen in deutschen Klassenzimmern

Wortwolke zu den Sprachbeschreibungen von Hoffmann et al. (2017), Krifka et al. (2014), Schader (2013), erstellt auf https://www.abcya.com

Der heutige Beitrag befasst sich mit der Sprachenvielfalt im deutschen Bildungssystem. Inhalt: Befunde zur Sprachverwendung in deutschen Haushalten Die Deutschland-Erhebung 2017 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache Publikationen zur Sprachstatistik in… Weiterlesen

Zungenbrecher: Beispiele, Webseiten, Bücher, Videos, wissenschaftliche Studien und praktische Tipps für Sprachbildung, Sprachförderung und Naturbildung

Abb. 1: Wortwolke für 10 bekannte Zungenbrecher (R-Code im Sprachspinat-Tipp)

Abb. 1: Wortwolke für 10 bekannte Zungenbrecher (s. R-Code im Sprachspinat-Tipp) Zungenbrecher sind Wort- oder Satzfolgen mit sehr ähnlichen Wörtern und komplizierten Lautfolgen, die besonders bei schnellem Aufsagen schwer auszusprechen… Weiterlesen

VHS-Workshop: „Spiele zur Sprach- und Leseförderung bei Kindern“

Tisch mit Lesespielen beim Lesementoring-Workshop für die VHS Köln

Am 13.11.2024 habe ich bei der VHS in Köln Mühlheim einen Workshop für das Kölner Lesementoring-Program gegeben. Dabei ging es um Spiele zur Sprach- und Leseförderung bei Kindern. Der Workshop… Weiterlesen

Kräuter und Gewürze aus aller Welt: Bücher, Webseiten und Videos / Herbs and Spices around the World: Books, Webpages, and Videos

eingelegte Zwiebeln mit Kräutern, selbstgemacht bei einem Workshop von Christine Knauft (Wildes Grün) in der Kölner WIldkräuterei

Kräuter und Gewürze sind ein fester Bestandteil unseres Alltags, sei es in der Küche, im Garten oder in der Natur. Wer wissen möchte, wo sie herkommen und in welchen Regionen… Weiterlesen

Die Sprachen der Welt: Webseiten und Literaturtipps / The Languages of the World: Webpages and Readings

Sprachenkarte der Weltde (Sebastian Huber, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sprachenkarte_der_Welt.jpg, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/07/Sprachenkarte_der_Welt_Version_2.jpg)

Der heutige Blogbeitrag ist Teil einer Reihe zur menschlichen Sprachenvielfalt und bietet Informationen zu den Sprachen und Sprachfamilien der Welt. Inhalt / Content Deutschsprachige Webseiten mit Listen von Sprachen Deutschsprachige… Weiterlesen

Sprachspinat-Pflanzensteckbriefe: Inhalte, verwendete Literatur und Online-Quellen

Zitronenblattstecklinge eintopfen und beschriften mit Ausweishüllen, Schnurresten und selbst angepflanzten Bambusstöckchen

In den nächsten Monaten erscheint auf dem Sprache-Spiel-Natur-Blog eine Reihe von Sprachspinat-Pflanzensteckbriefen für Wildpflanzen, Küchen- und Heilkräuter. Die Pflanzen sind so gewählt, dass man sie leicht in Bildungseinrichtungen anpflanzen oder… Weiterlesen