Schlagwort: DaZ

Vortrag beim ersten Workshop zur Replikation in der Sprachwissenschaft (WoReLa 1): Anonymity as a Challenge for Replicability and Reusability in Open Data: Insights from the German Project „Language Skills of Newly Arrived Students in Mainstream Education“

Die Häufigkeit der Begriffe "Offene Wissenschaft", "Offene Daten" und "Offene Software" im Google Book Korpus für das Deutsche (https://books.google.com/ngrams/)

Am 4. Juli 2025 habe ich einen Vortrag beim 1st Workshop on Replication in the Language Sciences (WoReLa 1) an der Goethe-Universität Frankfurt gehalten. In diesem Vortrag hat unser Team… Weiterlesen

Call for Papers: AG „Die Sprachentwicklung neuzugewanderter Schüler:innen in deutschen Schulen“ bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft in Trier

Literatur zu Neuzuwanderung und Mehrsprachigkeit

Zusammen mit Nicole Marx (Universität zu Köln) und Matthias Schwendemann (Universität Leipzig) organisiere ich eine Kurz-Arbeitsgruppe bei der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in Trier (24. bis… Weiterlesen

Literacy, Literalität und die Unterscheidung zwischen medialer bzw. konzeptueller Mündlichkeit und Schriftlichkeit – Begriffsdefinitionen, Leseliste und Videos

Kräuternamen lesen und schreiben beim VHS-Lesementoring-Workshop

Im heutigen Blogbeitrag findet man Begriffsdefinitionen, Leseliste und Videos zu Literacy, Literalität sowie zur Unterscheidung zwischen medialer bzw. konzeptueller Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Außerdem gibt es natürlich – wie immer auf… Weiterlesen

Erkenntnisse, Datensätze und Publikationen aus dem Projekt „Sprachkompetenzen neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht“ (SpraNZiR) des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Das SpraNZiR-Projekt zu "Sprachkompetenzen neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht" und seine Teilprojekte

Das Projekt „Sprachkompetenzen neuzugewanderter Schüler:innen im Regelunterricht“ (SpraNZiR), in dem ich von 2021 bis 2024 wissenschaftlich tätig war, wurde jetzt mit einem Bericht und der Veröffentlichung eines Datensatzes für die… Weiterlesen

Workshop bei der Kölner Lernwerkstatt: „Sprachbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulgarten: pädagogische Überlegungen, Ressourcen und praktische Tipps“

Ein Blick in den Garten des Kölner Zentrums für Lehrkraftbildung (ZfL) der Universität zu Köln

Der heutige Blogbeitrag enthält das Handout und die Zusatzmaterialien sowie weiterführende Ressourcen zu meinem Workshop bei der Lernwerkstatt der Universität zu Köln. Außerdem gibt es im heutigen Blogbeitrag natürlich –… Weiterlesen

Sprachspinat im neugestalteten ZfL-Garten an der Universität zu Köln

Sprachspinat-Handouts, WuPf-Wurm-Pflamzenkiste und neu bepflanzte Kräuterkiste mit Australischem Zitronenblatt, Zitronenmelisse und Goldzitronenmelisse

Am 4.6.2024 war ich bei einem Event zur Neugestaltung des Gartens des Zentrums für Lehrkraftbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Die Gartengestaltung erfolgte durch Studierende im Berufsfeldpraktikum mit Betreuung durch… Weiterlesen

Sprachspinat bei der Kölner Kinderuni und im ZfL-Garten: Warum Schokoladenminze und Minzschokolade nicht dasselbe sind

Kräuter bei der Kölner Kinderuni

Am 25.03.2023 nahmen Jacopo Torregrossa und ich bei der Kölner Kinderuni eine Gruppe von ca. 25 Kindern mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Wörter und leckeren Kräuter. Dabei… Weiterlesen

„Sprache – Spiel – Natur“-VHS-Workshop für das Kölner Lesementoring-Programm

Kräuterkettenbasteln

Für die VHS-Köln habe ich „Sprache – Spiel – Natur“-Workshops zum Kölner Lesementoring-Programm entwickelt. Hier kann man die Materialien aus dem ersten Workshop herunterladen und weitere Sprachspinat-Tipps finden. Die Grußkarten… Weiterlesen

Neues Forschungsprojekt zur sprachlichen Entwicklung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler

Wordcloud zum SpraNZiR-Projekt. Diese Wordcloud wurde auf der Webseite https://worditout.com/ erstellt (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.en).

Am Kölner Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache startet gerade ein neues Forschungsprojekt zur sprachlichen Entwicklung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler: „In diesem Projekt werden unterschiedliche und für die… Weiterlesen

Fachbegriffe der Wortschatzforschung – eine Einführung

Wordcloud mit Fachbegriffen der Wortschatzforschung. Diese Wordcloud wurde auf der Webseite https://worditout.com/  erstellt (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.en).

Dem Wortschatz von Lernenden kommt eine zentrale Rolle für die schulische Bildung sowie für den akademischen und beruflichen Erfolg zu (s. z.B. Studien zur Rolle des Wortschatzes im naturwissenschaftlichen Unterricht).… Weiterlesen